
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Uruguay - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge wurde am 11. Juli 1830 eingeführt. Neun waagerechte Streifen weiß-blau mit gelber Sonne im weißen linken Obereck.
Bedeutung der Landesflagge
Die Streifen stehen für die neun ursprünglichen Provinzen zur Zeit der Verselbstständigung des Landes. Die Sonne ist ein in Lateinamerika gebräuchliches Sinnbild der Unabhängigkeit. Die Farben wurden den argentinischen Nationalfarben angelehnt, für die Anordnung war das amerikanische Sternenbanner Vorbild.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte von Uruguay (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Montevideo |
Einwohner: | 3,4 Mio. |
Fläche: | 176.215 km² |
Bevölkerungsdichte: | 19 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 0,3 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 92,5 % |
|
|
Human Development Index: | 0,783 |
Bruttoinlandsprodukt: | 46,9 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 13.914 US-$ |
Wachstum des BIP: | 5,7 % |
|
|
Import von Gütern: | 10,2 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 8,0 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | 6,1 % |
Militärausgaben: | 803 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 8,5 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 2,5 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Südamerika | |
Klimazone: | Cfa | Feuchtgemäßigt |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik |
Längster Fluss: | Rio Uruguay | 600 km |
Höchster Berg: | Cerro de las Animas | 501 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Online-Link/Code