
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Argentinien - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge wurde am 25. Juli 1816 eingeführt (Entwurf von Manuel Belgrano). Drei waagerechte Streifen blau-weiß-blau. In der Handelsflagge ist im weißen Streifen zusätzlich eine goldene Freiheitssonne.
Bedeutung der Landesflagge
Die Farbe Blau steht für den Himmel, die Freiheitssonne ist ein Unabhängigkeitssymbol, das vor allem in Lateinamerika verwendet wird.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte von Argentinien (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Buenos Aires |
Einwohner: | 41,3 Mio. |
Fläche: | 2.780.400 km² |
Bevölkerungsdichte: | 15 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 0,9 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 92,4 % |
|
|
Human Development Index: | 0,797 |
Bruttoinlandsprodukt: | 447,6 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 10.945 US-$ |
Wachstum des BIP: | 8,9 % |
|
|
Import von Gütern: | 73,9 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 84,3 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | 7,2 % |
Militärausgaben: | 3,476 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 193,92 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 4,8 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Südamerika | |
Klimazone: | BWk,BSh,Cw | Wüsten-/warmes Klima |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik |
Längster Fluss: | Rio Parana | 4.500 km |
Höchster Berg: | Cerro Aconcagua | 6.960 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.09.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.09.2012
Online-Link/Code