
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Neuseeland - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge ist seit dem 12. Juni 1902 eingeführt. Auf blauem Grund oben links der "Union Jack", in der rechten Hälfte vier rote Sterne mit weißem Rand.
Bedeutung der Landesflagge
Die Sterne symbolisieren den südlichen Sternenhimmel ("Kreuz des Südens"). Der "Union Jack" erinnert an die Bindung an das britische Mutterland.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte von Neuseeland (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Wellington |
Einwohner: | 4,43 Mio. |
Fläche: | 270.534 km² |
Bevölkerungsdichte: | 16 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 1,1 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 86,8 % |
|
|
Human Development Index: | 0,908 |
Bruttoinlandsprodukt: | 168,8 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 38.227 US-$ |
Wachstum des BIP: | 1,2 % |
|
|
Import von Gütern: | 33,1 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 33,3 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | 6,5 % |
Militärausgaben: | 1.688 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 34,32 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 7,8 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Ozeanien | |
Klimazone: | Cfb-Df | haupts. feuchtgemäßigt |
Meeresanrainer: | ja | Pazifik |
Längster Fluss: | Waikato | 425 km |
Höchster Berg: | Mount Cook | 3.764 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Online-Link/Code