
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Tunesien - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge entstand um 1835 unter der türkischen Oberherrschaft und hatte die türkische Flagge als Vorbild. Auf rotem Grund eine weiße Kreisfläche mit rotem Halbmond und rotem Stern.
Bedeutung der Landesflagge
Der Halbmond mit dem Stern ist ein weitverbreitetes islamisches bzw. orientalisches Symbol. Ursprünglich sollte der Stern die Sonne darstellen. In späterer Zeit bezog sich der Stern auf die 53. Sure des Korans, welche die Überschrift "Die Sterne" trägt.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte von Tunesien (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Tūnis (Tunis) |
Einwohner: | 10,7 Mio. |
Fläche: | 163.610 km² |
Bevölkerungsdichte: | 65,4 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 1,0 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 67,3 % |
|
|
Human Development Index: | 0,698 |
Bruttoinlandsprodukt: | 46,4 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 4.351 US-$ |
Wachstum des BIP: | -0,8 % |
|
|
Import von Gütern: | 23,9 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 17,8 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | 14,7 % |
Militärausgaben: | 583 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 25,2 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 2,4 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Afrika | |
Klimazone: | Csa-BWh | Mittelmeer- Wüstenklima |
Meeresanrainer: | ja | Mittelmeer |
Längster Fluss: | Medjerda | 300 km |
Höchster Berg: | Djebel Chambi | 1.544 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 20.12.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 20.12.2012
Online-Link/Code