
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Sahara (Demokratische Arabische Republik Sahara) - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge wurde am 27. Februar 1976 eingeführt. Drei waagerechte Streifen schwarz-weiß-grün. An der Stangenseite ein gleichschenkliges rotes Dreieck. Im weißen Streifen ein roter Halbmond und ein roter Stern.
Bedeutung der Landesflagge
Die Farbe Grün, der Halbmond und der Stern sind jeweils islamische Symbole.
Hinweis
Sowohl Marokko als auch die POLISARIO (Volksfront zur Befreiung von Saguia el Hamra und Río de Oro) erheben Anspruch auf das Gebiet der ehemaligen Kolonie Spanische Sahara. Trotz einer seit 1991 vereinbarten Waffenruhe ist der endgültige Status der Demokratischen Arabischen Republik Sahara noch nicht geklärt, ein von der UNO dazu gefordertes Referendum fand bisher nicht statt.
Die Hauptstadt und rund zwei Drittel des Landes stehen zur Zeit unter marokkanischer Verwaltung. Der Rest des Landes wird von der POLISARIO geführt. Die Exilregierung der POLISARIO hat Ihren Sitz in Algerien.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | El Aaiun |
Einwohner: | 522.928 |
Fläche: | 252.120 km² |
Bevölkerungsdichte: | 2,1 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 3,0 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 82 % |
|
|
Human Development Index: | k.A. |
Bruttoinlandsprodukt: | k.A. |
BIP pro Kopf: | k.A. |
Wachstum des BIP: | k.A. |
|
|
Import von Gütern: | k.A. |
Export von Gütern: | k.A. |
|
|
Arbeitslosigkeit: | k.A. |
Militärausgaben: | k.A. |
|
|
CO2-Emissionen: | k.A. |
CO2-Emissionen pro Kopf: | k.A. |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Afrika | |
Klimazone: | BWh | Wüstenklima |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik |
Längster Fluss: | ||
Höchster Berg: | namenlose Erhebung | 463 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 20.12.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 20.12.2012
Online-Link/Code