
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Angola - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Nationalflagge wurde am 11. November 1975 nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Portugal eingeführt. Zwei waagerechte Streifen rot-schwarz; darüber zentral angeordnet ein halbiertes Zahnrad, ein Stern und ein Buschmesser.
Bedeutung der Landesflagge
Rot steht für das im Befreiungskampf vergossene Blut, Schwarz steht für Afrika, den dunklen Erdteil und Gold weist auf die natürlichen Reichtümer des Landes hin. Das Zahnrad symbolisiert die Arbeiterklasse, das Buschmesser die Bauern, der Stern den internationalen Anspruch.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte von Angola (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Luanda |
Einwohner: | 18,1 Mio. |
Fläche: | 1.246.700 km² |
Bevölkerungsdichte: | 15,1 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 2,8 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 58,5 % |
|
|
Human Development Index: | 0,486 |
Bruttoinlandsprodukt: | 101,0 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 5.144 US-$ |
Wachstum des BIP: | 3,4 % |
|
|
Import von Gütern: | 21,9 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 65,7 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | k.A. |
Militärausgaben: | 3.281 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 26,74 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 1,4 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Afrika | |
Klimazone: | Aw/Cwa | Savannenklima/wintertrocken |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik |
Längster Fluss: | Cubango | k. A. |
Höchster Berg: | Morro de Moco | 2,620 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Online-Link/Code