
Infoblatt Europa
Europa - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie
Interaktive Satellitenkarte von Europa (Google)
Basisdaten
Lage: zwischen dem Atlantik im Westen, dem Nordpolarmeer im Norden, dem Ural im Osten, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer im Süden
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 71°11' (Norwegen) bis 35°55' n. Br. (Spanien), West-Ost-Richtung von 9°29' w. L. (Portugal) bis 58°30' ö. L. (Russland)
Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung ca. 3.850 km, West-Ost-Richtung ca. 5.000 km
Höhe über NN: durchschnittlich 340 m, min. -28 m (Kaspische Senke, Russland), max. 4.807 m (Montblanc, Frankreich)
Fläche: 10,532 Mio. km²
Größte Seen: Ladogasee 17.703 km², Onegasee 9.720 km², Vänersee (Vänern) 5.584 km²
Längste Flüsse: Wolga 3.531 km, Donau 2.858 km, Ural 2.428 km
Gesamtbevölkerung: 726 Mio. Einwohner
Einwohner pro km²: 65 E/km²
Größte Städte: Moskau (Russland) 11,5 Mio. E., Istanbul (europäischer Teil, Türkei) 8,6 Mio. E., Greater London (Großbritannien) 7,8 Mio. E.
Wichtige Bodenschätze
Erdöl- und Erdgas im Bereich der Nordsee (Norwegen – Erdöl: 897 Mio. t Reserven, Erdgas: 2.312 Mrd. m³; Großbritannien – Erdöl: 455 Mio. t Reserven; Niederlande – Erdgas: 1.415 Mrd. m³)
Braunkohle (Deutschland größte Fördernation mit 169,9 Mio. t in 2009)
Eisenerz (Ukraine sechstgrößte Fördernation mit 80 Mio. t in 2011)
Darüber hinaus bedeutende Vorkommen an Steinkohle in der Ukraine, Polen, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Manganerz in der Ukraine (Förderung 2,4 Mio. t in 2004), Silber in Polen (Förderung 1.200 t in 2011) und Bauxit in Griechenland (2,2 Mio. t in 2008).
Russland einschließlich asiatischer Landesteile:
- Erdöl: 8,163 Mrd. t Reserven
- Erdgas: 47.544 Mrd. m³ Reserven
- Eisenerz: fünftgrößte Fördernation mit 100 Mio. t in 2011
- Nickelhaltiges Erz: größte Fördernation mit 290.000 t in 2004
- Platin: zweitgrößte Fördernation mit 21 t in 2009
- Naturdiamanten: größte Fördernation mit 34,8 Mio. Karat in 2009
Geologie
Platten: Eurasische Platte
Gebirge: im Norden das Skandinavische Gebirge; im Osten der Ural; im Südosten das Dinarische Gebirge, die Karpaten und der Balkan; im Süden die Appeninen; in Mitteleuropa die Alpen; im Nordosten der Iberischen Halbinsel die Pyrenäen mit Übergang ins Kantabrische Gebirge, in Zentralspanien das Kastilische Scheidegebirge und das Iberische Randgebirge, im Süden die Sierra Nevada
Tektonisch aktive Zonen: Erdbebengebiete und aktive Vulkane am Westrand Italiens und auf Sizilien sowie im Bereich der griechischen Inseln, Mittelmeer-Mjösen-Zone (Bruchzone vom Rhônegraben über Oberrheingraben und Leinegraben bis zum Mjösensee in Norwegen)

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012