
Infoblatt Südamerika
Südamerika - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie
Interaktive Satellitenkarte von Südamerika (Google)
Basisdaten
Lage: zwischen dem Pazifik im Westen, der Karibik im Norden, dem Atlantik im Osten und Kap Hoorn im Süden
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 12°15' n. Br. (Kolumbien) bis 55°48' s. Br. (Chile), West- Ost-Richtung von 81°25' (Peru) bis 34°48' w. L. (Brasilien)
Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung ca. 7.400 km, West-Ost-Richtung ca. 4.800 km
Höhe über NN: durchschnittlich 590 m, min. -40 m (Halbinsel Valdés, Argentinien), max. 6.960 m (Cerro Aconcagua, Argentinien)
Fläche: 17,83 Mio. km²
Größte Seen: Maracaibosee 13.512 km², Titicacasee 8.288 km², Poopósee 2.530 km²
Längste Flüsse: Amazonas (mit Marañón) 6.437 km, Paraná (mit La Plata) 4.264 km, Madeira 3.240 km
Gesamtbevölkerung: 387,5 Mio. Einwohner
Einwohner pro km²: 21,4 E/km²
Größte Städte: Sao Paulo (Brasilien) 11,244 Mio. E., Lima (Peru) 7,605 Mio. E., Bogotá (Kolumbien) 7,364 Mio. E.
Wichtige Bodenschätze
Erdöl- und Erdgas im Norden Venezuelas (Erdöl: 13,9 Mrd. t Reserven, Erdgas: 4.837 Mrd. m³) sowie in Brasilien (Erdöl: 1,68 Mrd. t. Reserven)
Eisenerz (Brasilien drittgrößte Fördernation mit 390 Mio. t in 2011)
Bauxit (Brasilien drittgrößte Fördernation mit 25 Mio. t in 2008)
Kupfererz (Chile größte Fördernation mit 5,39 Mio. t in 2009)
Zinkhaltiges Erz (Peru drittgrößte Fördernation mit 1,45 Mio. t in 2008)
Geologie
Platten: größtenteils Südamerikanische Platte; geringe Anteile an der Scotia-Platte (im äußersten Süden Chiles) und an der Karibischen Platte (im Nordwesten Venezuelas)
Gebirge: im Westen der südliche Teil der Kordilleren (Anden)
Tektonisch aktive Zonen: Erdbebengebiete im Bereich der Kordilleren entlang der Westküste; drei Zonen mit ausgeprägtem Vulkanismus (Südwest-Kolumbien bis Nord-Ecuador; Südwest-Peru bis Nord-Chile; südlich von Santiago de Chile)

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012