
Infoblatt Nordamerika
Nordamerika - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie
Interaktive Satellitenkarte von Nordamerika (Google)
Basisdaten
Lage: zwischen dem Pazifik im Westen, dem Nordpolarmeer im Norden, dem Atlantik im Osten und der Karibik im Süden
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 83°39' (Grönland) bis 7°12' n. Br. (Panama), West-Ost-Richtung von 172° (Alaska) bis 11°23' w. L. (Grönland)
Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung ca. 8.500 km, West-Ost-Richtung ca. 5.500 km
Höhe über NN: durchschnittlich 720 m, min. -86 m (Death Valley, USA), max. 6.198 m (Mount McKinley, Alaska)
Fläche: 24,23 Mio. km²
Größte Seen: Oberer See 82.103 km², Huronsee 59.570 km², Michigansee 57.866 km²
Längste Flüsse: Mackenzie (mit Peace und Slave River) 4.241 km, Mississippi 3.766 km, Missouri 3.726 km
Gesamtbevölkerung: 544 Mio. Einwohner
Einwohner pro km²: USA und Kanada 16 E/km², Mittelamerika und Karibik 72,5 E/km²
Größte Städte: Mexiko-Stadt (Mexiko) 8,8 Mio. E. (Ballungsraum 20 Mio. E.), New York City (USA) 8,2 Mio. E. (Ballungsraum 18,9 Mio. E.), Los Angeles (USA) 3,8 Mio. E. (Ballungsraum 12,8 Mio. E.)
Wichtige Bodenschätze
Erdöl- und Erdgas in Westkanada (Erdöl: 27,4 Mrd. t. Reserven, hauptsächlich Ölsande, Erdgas: 1.701 Mrd. m³), in Alaska und im Süden und Westen der USA (Erdöl: 4,2 Mrd. t Reserven, Erdgas: 7.717 Mrd. m³) sowie Ost-Mexiko (Erdöl: 1,6 Mrd. t Reserven, Erdgas: 490 Mrd. m³)
Steinkohle (USA zweitgrößte Fördernation mit 1 Mrd. t in 2010)
Eisenerz in Ostkanada, im Norden der USA und in Zentralmexiko (Gesamtförderung 105,0 Mio t. in 2011)
Bleihaltiges Erz (USA größte Fördernation mit 0,345 Mio. t in 2011)
Geologie
Platten: größtenteils Nordamerikanische und Karibische Platten; geringe Anteile an der pazifischen Platte (Südkalifornien und Baja California)
Gebirge: im Westen der nördliche Teil der Kordilleren (Rocky Mountains, Coast Ranges, Cascade Range, Sierra Nevada, Sierra Madre); im Osten die Appalachen
Tektonisch aktive Zonen: Erdbebengebiete und aktive Vulkane im Bereich der Kordilleren entlang der gesamten Westküste; Transformstörung entlang der Nordamerikanischen und Pazifischen Platte (San-Andreas-Graben)

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock, Christian Neuhaus
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 13.03.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock, Christian Neuhaus
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 13.03.2012