
USA - Landesflagge, Kurzcharakteristik

Die Flagge ist seit dem 14. Juni 1777 eingeführt. 13 waagerechte Streifen, abwechselnd in den Farben Rot und Weiß. Im oberen Eck an der Stangenseite auf blauem Grund 50 weiße Sterne.
Bedeutung der Landesflagge
Die Streifen stellen die 13 Kolonien dar, die sich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von Großbritannien lossagten. Die Zahl der Sterne entspricht der Anzahl der Bundesstaaten.
Lage auf dem Globus
Interaktive Satellitenkarte der USA (Google)
Strukturdaten in Kürze
|
|
Landeshauptstadt: | Washington |
Einwohner: | 311,9 Mio. |
Fläche: | 9.809.155 km² |
Bevölkerungsdichte: | 31 EW / km² |
Bevölkerungswachstum: | 0,7 % |
Anteil Stadtbevölkerung: | 82,3 % |
|
|
Human Development Index: | 0,910 |
Bruttoinlandsprodukt: | 15.094 Mrd. US-$ |
BIP pro Kopf: | 48.387 US-$ |
Wachstum des BIP: | 1,7 % |
|
|
Import von Gütern: | 2.207 Mrd. US-$ |
Export von Gütern: | 1.481 Mrd. US-$ |
|
|
Arbeitslosigkeit: | 9,0 % |
Militärausgaben: | 689.591 Mio. US-$ |
|
|
CO2-Emissionen: | 5.567,4 Mio. t |
CO2-Emissionen pro Kopf: | 18,0 t |
|
Physische Geographie in Kürze
|
||
Kontinent: | Nordamerika | |
Klimazone: | BSh-E | sehr unterschiedlich |
Meeresanrainer: | ja | Atlantik, Pazifik |
Längster Fluss: | Mississippi-Missouri | 6.021 km |
Höchster Berg: | Mount McKinley | 6.194 m |
|

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 30.10.2012