Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online


Infoblatt Asien


Asien - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie

Interaktive Satellitenkarte von Asien (Google)


Basisdaten

Lage: zwischen dem Nordpolarmeer im Norden, dem Pazifik im Osten, dem Indik im Süden, dem Roten Meer im Südwesten und dem Mittelmeer, dem Schwarzen Meer, dem Kaukasus, dem Kaspischen Meer und dem Ural im Westen
Grenzen (kontinentales Festland): Nord-Süd-Richtung von 77°43' (Russland) bis 1°15' n. Br. (Malaysia), West-Ost-Richtung von 26° 3' (Türkei) bis 169°40' ö. L. (Russland)
Ausdehnung (kontinentales Festland): Nord-Süd-Richtung ca. 8.500 km, West-Ost-Richtung ca. 11.000 km
Höhe über NN: durchschnittlich 960 m, min. -408 m (Totes Meer, Jordanien), max. 8.846 m (Mount Everest, Tibet (China) und Nepal)
Fläche: 31,87 Mio. km² (44,4 Mio. km² einschließlich der vorgelagerten Inseln)
Größte Seen: Kaspisches Meer (Kaspisee) 386.500 km², Aralsee 33.640 km², Baikalsee 31.499 km²
Längste Flüsse: Jangtsekiang 6.000 km, Ob (mit Katun) 5.570 km, Hoangho 4.845 km
Gesamtbevölkerung: 4,22 Mrd. Einwohner
Einwohner pro km²: 127 E/km²
Größte Städte: Schanghai (China) 15,1 Mio. E., Karatschi (Pakistan) 13 Mio. E., Mumbai (Bombay) (Indien) 12,5 Mio. E.


Wichtige Bodenschätze

Erdöl- und Erdgas im Nahen Osten (Erdöl: 101,3 Mrd. t Reserven; Erdgas: 73.344 Mrd. m³), in China (Erdöl: 2,2 Mrd. t Reserven) und in Indonesien (Erdgas: 3.000 Mrd. m³ Reserven)
Steinkohle (China größte Fördernation mit 2,930 Mrd. t in 2009)
Eisenerz (China größte Fördernation mit 1.200 Mio. t in 2011; Indien viertgrößte Fördernation mit 240 Mio. t in 2011)
Chromerz (Kasachstan zweitgrößte Fördernation mit 3,3 Mio. t in 2004; Indien drittgrößte Fördernation mit 2,9 Mio. t in 2004)
Manganerz (China größte Fördernation mit 4,5 Mio. t in 2004)
Bleihaltiges Erz (China größte Fördernation mit 1,69 Mio. t in 2009)
Zinnhaltiges Erz (China größte Fördernation mit 150.000 t in 2008, Indonesien zweitgrößte Fördernation mit 100.000 t in 2008)
Zinkhaltiges Erz (China größte Fördernation mit 3,2 Mio. t in 2008)

Russland einschließlich europäischer Landesteile:
  • Erdöl: 8,163 Mrd. t Reserven
  • Erdgas: 47.544 Mrd. m³ Reserven
  • Eisenerz: fünftgrößte Fördernation mit 103,9 Mio. t in 2006
  • Nickelhaltiges Erz: größte Fördernation mit 290.000 t in 2004
  • Platin: zweitgrößte Fördernation mit 29 t in 2006
  • Diamanten: größte Fördernation mit 60,0 Mio. Karat in 2006



Geologie

Platten: größtenteils Arabische, Eurasische, Indische und Ochotsk-Platte; Anteile an der Nordamerikanischen Platte im Nordosten Russlands; im Bereich des Indischen Ozeans Philippinische Platte und Anteile an der Australischen Platte
Gebirge: Pamir in Zentralasien; in westlicher Richtung der Hindukusch, der Kaukasus, das Pontische Gebirge, das Zagrosgebirge und der Taurus; in südöstlicher Richtung der Himalaya und Karakorum, nach Osten Übergang in den Kunlun Shan; in nordöstlicher Richtung der Tian Shan, das Altai, Sajan, das Jablonowyjgebirge und das Stanowoibergland; in Süd- und Südostasien Höhenzüge bis 3.000 m in Myanmar und Laos sowie Hochgebirgszüge über 3.000 m auf den Inseln der Philippinen und Indonesiens; auf der Arabischen Halbinsel das Hochland von Asir
Tektonisch aktive Zonen: Erdbebengebiete und aktive Vulkane auf den Inseln entlang der Plattengrenzen im Indischen und Pazifischen Ozean; Erdbebengebiete entlang der Eurasischen, Arabischen, Indischen und der Burmaplattengrenzen auf dem kontinentalen Festland


Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012
Online-Link/Code