
Haack Weltatlas Differenzierende Ausgabe - Online
Infoblatt Pazifischer Ozean (Pazifik)
Der Pazifische Ozean - Basisdaten und Meeresgeologie
Interaktive Satellitenkarte des Pazifischen Ozeans (Google)
Basisdaten
Typ: Ozean, Teil des Weltmeeres
Lage: zwischen Asien und Australien im Westen, Amerika im Osten, der Beringstraße im Norden und der Antarktis im Süden
Grenzen: Meridian vom Südkap Tasmaniens 147º ö. L. zum Indik, Beringstraße sowie Meridian von Kap Horn 68º w. L. zum Atlantik
Tiefe: durchschnittlich 3.940 m, max. 11.034 m (Witjastiefe I im Marianen-Graben)
Fläche: 181,34 Mio. km²
Volumen: 714,41 Mio. km³
Festländisches Einzugsgebiet: 19 Mio. km²
Salzgehalt: durchschnittlich 34,62 ‰
Wichtigste Nebenmeere: Beringsee, Ochotskisches Meer, Ostchinesisches Meer, Japanisches Meer
Größte Inseln: Neuguinea (786.000 km²), Borneo (743.107 km²), Honshu (230.316 km²)
Ressourcen: Erdöllagerstätten in den Schelfbereichen Alaskas, Kaliforniens, Chinas und Indonesiens; große Vorkommen an Manganknollen auf dem Meeresgrund
Anteil von etwa 60 % am weltweiten Fischereiertrag; wichtige Fanggründe liegen vor Chile sowie im Japanischen und im Ochotskischen Meer
Meeresgeologie
Platten: größtenteils Pazifische Platte, außerdem Philippinische Platte, Nazca-Platte, Cocos-Platte, Juan de Fuca-Platte sowie Anteile an der Eurasischen, der Indisch-Australischen und der Antarktischen Platte
Plattenränder: aktive Kontinentalränder; Zirkumpazifischer Feuerring mit ausgeprägtem Vulkanismus und Ausbildung von markanten Tiefseerinnen zwischen Kontinentalabhang und Tiefseeebene (z. B. Japangraben, Marianengraben oder Philippinengraben)
Struktur: als Fortsetzung des Indisch-Antarktischen Rückens zieht der Pazifisch-Antarktische Rücken in weitem Bogen von Südwesten nach Norden und geht in den Ostpazifischen Rücken über, der in einer Triple Junction auf den Chilerücken trifft; zahlreiche ozeanische Inseln, Seamounts und Guyots beiderseits der Spreizungszonen und in Folge von Hot-Spots

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2007
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 10.06.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2007
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 10.06.2012
Online-Link/Code