
Infoblatt Mallorca
Mallorca - Basisdaten, Bevölkerung, Wirtschaft
Interaktive Satellitenkarte von Mallorca (Google)
Basisdaten
Lage: größte Insel der Balearen im westlichen Mittelmeer
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 39°57' bis 39°15' n. Br., West-Ost-Richtung von 2°18' bis 3°28' ö. L.
Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung ca. 70 km, West-Ost-Richtung ca. 100 km
Entfernung zum Festland: ca. 180 km nach Spanien, ca. 280 km nach Nordafrika
Fläche: 3.620,42 km²
Küstenlänge: 783,05 km
Gliederung der Landschaft:
- im Nordwesten der Gebirgszug "Sierra de Tramontana" von Cap de Formentor bis zur Insel Dragonera, maximale Höhe 1.443 m (Puig Mayor)
- in Zentralmallorca die Ebene "El Pla" von den Buchten von Alcúdia und Pollensa bis zur Bucht von Palma, maximale Höhe 542 m (Puig de Randa, Tafelberg)
- im Südosten der Gebirgszug "Sierra de Llevant" von Arta bis Santany, maximale Höhe 509 m (Puig de Sant Salvador)
Bevölkerung
Gesamtbevölkerung (2011): 873.414 Mio. Einwohner (Ew.)
Bevölkerungswachstum (2005): 2,5 %
Einwohner pro km² (2011): 241,11 Ew/km²
Größte Kommunen (2011): Palma de Mallorca 405.318 Ew., Calvià 52.451 Ew., Manacor 40.873 Ew., Llucmajor 36.959 Ew.
Wirtschaft
Handelsbilanz (2010): Import 1.559 Mio. Euro, Export 809 Mio. Euro
Anteil der Sektoren am BIP (Balearen gesamt): Landwirtschaft ca. 1,0 %, Industrie und Baugewerbe ca. 11,83 %, Dienstleistungen (vor allem Tourismus) ca. 76,46 %.
Tourismus:
- Anzahl der Touristen (2007): 9,91 Mio., davon ca. 3,5 Mio. Deutsche
- Ankünfte der Passagiere per Flugzeug und Kreuzfahrtschiff (2009): 11,6 Mio.
- Anzahl der Unterkünfte (2010): 1.614
- Anzahl der Betten (2010): 286.618
- Konzentration der touristischen Zentren entlang der Küste, vor allem östlich und westlich von Palma de Mallorca, entlang der Bucht von Alcúdia im Norden sowie von Cala Figuera bis Cala Ratjada im Osten
In der Landwirtschaft steht die Produktion von Getreide und Futterpflanzen an erster Stelle. Weitere Schwerpunkte liegen im Anbau von Mandeln, Feigen, Kernobst, Zitrusfrüchten und Oliven.

Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2007
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 13.04.2012
Autor: Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2007
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 13.04.2012