Infoblatt Afrika


Afrika - Basisdaten, Bodenschätze, Geologie

Interaktive Satellitenkarte von Afrika (Google)


Basisdaten

Lage: zwischen dem Atlantik im Westen, dem Mittelmeer im Norden, dem Roten Meer im Nordosten und dem Indik im Südosten
Grenzen: Nord-Süd-Richtung von 37°19' n. Br. (Tunesien) bis 34°57' s. Br. (Südafrika), West-Ost-Richtung von 17°34' w. L. (Senegal) bis 51°12' ö. L. (Somalia)
Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung ca. 8.050 km, West-Ost-Richtung ca. 7.560 km
Höhe über NN: durchschnittlich 550 m, min. -153 m (Assalsee, Dschibuti), max. 5.895 m (Kibo (Kilimandscharo), Tansania)
Fläche: 30,25 Mio. km²
Größte Seen: Viktoriasee 69.484 km², Tanganjikasee (Tansaniasee) 32.893 km², Malawisee (Njassasee) 28.878 km²
Längste Flüsse: Nil (mit Kagera) 6.671 km, Kongo 4.374 km, Niger 4.184 km
Gesamtbevölkerung: 1,05 Mrd. Einwohner
Einwohner pro km²: 32 E/km²
Größte Städte: Lagos (Nigeria) 11,22 Mio. E., Kairo (Ägypten) 11,17 Mio. E., Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) 8,8 Mio. E.


Wichtige Bodenschätze

Erdöl- und Erdgas in Libyen (Erdöl: 5,754 Mrd. t. Reserven, Erdgas: 1.539 Mrd. m³), in Nigeria (Erdöl: 4,916 Mrd. t Reserven, Erdgas: 5.212 Mrd. m³) sowie Algerien (Erdöl: 1,554 Mrd. t Reserven, Erdgas: 4.500 Mrd. m³)
Goldhaltiges Erz (Südafrika größte Fördernation mit 272,1 t in 2006)
Platin (Südafrika größte Fördernation mit 153 t in 2008)
Bauxit (Guinea fünftgrößte Fördernation mit 18 Mio. t in 2008)
Diamanten (Anteil der afrikanischen Fördernationen an der Gesamtförderung ca. 47 % in 2006)
Darüber hinaus bedeutende Vorkommen an kupferhaltigem Erz, Uran, Radium, Cobalt und Titan.


Geologie

Platten: größtenteils Afrikanische Platte; geringe Anteile an der Arabischen Platte in Süd-Eritrea und Ost-Dschibuti
Gebirge: im Nordwesten der Atlas; Ruwenzori-Gebirge, Mt. Kenia-Massiv, Kilimandscharo-Massiv entlang des Ostafrikanischen Grabenbruchs; Hochland von Äthiopien im Osten; Drakensberge im Süden
Tektonisch aktive Zonen: Ostafrikanischer Grabenbruch mit zahlreichen aktiven Vulkanen; Erdbebengebiete entlang der Plattengrenze zwischen Afrikanischer und Eurasischer Platte


Quelle: Geographie Infothek
Autor: Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2008
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.06.2012