Infoblatt Klimadiagramm


Das Klimadiagramm als Darstellungsform von Temperatur und Niederschlag eines Ortes.

Das Klimadiagramm ist eine Darstellung der mittleren Temperaturen und Niederschläge eines Ortes. Dabei haben sich zwei Darstellungsformen herausgebildet: das Klimadiagramm mit Säulendarstellung der Niederschläge (nach Köppen und Geiger) und das ökologische Klimadiagramm nach Walther und Lieth.


Klimadiagramm mit Säulendarstellung der Niederschläge (Köppen / Geiger)

Bei diesen Klimadiagrammen wird die Temperatur als Linie und die Niederschläge werden als Säulen dargestellt. Bei jedem Diagramm wird der Ort, die Durchschnittstemperatur und die Niederschlagssumme angegeben. Sinnvoll ist auch die Höhenangabe, um evtl. auf ein Hochgebirgsklima mit seinen spezifischen Merkmalen hinzuweisen. Die Daten zur geographischen Lage sind nicht zwingend erforderlich. Die Beschriftung der Temperatur- zur Niederschlagsachse verhält sich meist 1 : 2, d. h. 10 °C liegt auf der gleichen Ebene wie 20 mm Niederschlag. Dieses Verhältnis, das aus dem Klimadiagramm nach Walther / Lieth übernommen wurde, ist aber nicht zwingend erforderlich.



(Klett)


Ökologisches Klimadiagramm nach Walther / Lieth

Beim Klimadiagramm nach Walther und Lieth ist die Darstellung strenger geregelt. Die Temperatur- und Niederschlagswerte werden als Linie dargestellt. Das Verhältnis 1 : 2 der beiden y-Achsen ist zwingend erforderlich. Die Flächen zwischen den beiden Kurven werden schraffiert. Wenn die Temperaturkurve höher als die Niederschlagskurve liegt (im Beispiel von April bis Oktober), wird die Fläche gepunktet. Ist jedoch die Niederschlagskurve höher (im Beispiel von Oktober bis April), wird die Fläche mit vertikalen Linien schraffiert. Anhand der Schraffur kann man über den Wasserhaushalt an der Klimastation urteilen: Bei gepunkteten Flächen ist das Klima arid, d. h. der Niederschlag ist kleiner als die Verdunstung und bei linierten Flächen ist das Klima humid, der Niederschlag ist also größer als die Verdunstung. Mit diesen Angaben über den Wasserhaushalt lässt sich auf Vegetationsperioden schließen, weshalb dieses Klimadiagramm auch als "ökologisches Klimadiagramm" bezeichnet wird.



(Klett)


Thermoisoplethendiagramm

Das Thermoisoplethendiagramm ist ein spezielles Klimadiagramm, das nur Temperaturwerte enthält. Es zeigt wie ein gewöhnliches Klimadiagramm den Jahresverlauf der Temperatur, beinhaltet aber auch den Tagesverlauf. Thermoisoplethen sind Linien gleicher Temperatur.



Thermoisoplethendiagramm: Irkutsk (Russland), 52° 16' N / 104° 19' O, Höhe 431 m (Klett)

Was kann man aus einem Thermoisoplethendiagramm ablesen?
Unter anderem die Tagestemperaturen für jeden Monat: im Januar beträgt die Maximumtemperatur - 17 °C gegen 14 Uhr, Mitte Juli 23,5 °C gegen 15 Uhr. Dies ist zugleich die Jahreshöchsttemperatur.
Aus einem Thermoisoplethendiagramm kann man weiterhin ablesen, ob es sich um ein Tages- oder Jahreszeitenklima handelt. Beim Tageszeitenklima sind die täglichen Temperaturschwankungen größer als die jährlichen. Temperaturamplituden werden nicht in Grad Celsius, sondern in Kelvin (K) angegeben. In Irkutsk beträgt die tägliche Temperaturschwankung im Januar 9 K (min. - 26 °C und max. - 17 °C). Im Juli beträgt sie zwischen 23,5 °C und 11,26 °C sogar 12,24 K. Die jährliche Amplitude beträgt zwischen - 18 °C im Januar und + 23 °C im Juli um 14 Uhr 41 K! Die jährliche Schwankung von 41 K ist also deutlich größer als die tägliche Schwankung von ca. 10 K. Deshalb gibt es in Irkutsk ein Jahreszeitenklima.
Als Merkhilfe dient folgender Tipp: Im Thermoisoplethendiagramm von Irkutsk verlaufen die Isoplethen überwiegend vertikal; daran erkennt man ein Jahreszeitenklima. Ein Tageszeitenklima erkennt man am überwiegenden horizontalen Verlauf der Isoplethen.


Quelle: Geographie Infothek
Autor: Matthias Forkel
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 09.04.2012