Deutschland - Landesflagge, Kurzcharakteristik




Die Flagge wurde nach Kriegsende am 8. Mai 1945 als Weiterführung der Flagge der Weimarer Republik angenommen. Drei waagerechte Streifen schwarz-rot-gold.


Bedeutung der Landesflagge

Die Dreifarbenkombination (Trikolore) ist studentischen Ursprungs. Karl Theodor Körner (1791 - 1813) machte die schwarze Uniform mit roten Vorstößen und goldenen Knöpfen des Lützower Freikorps populär. Später trugen in Jena viele Lützower ihre Waffenröcke als Bundeskleidung. So entstanden die Bundesfarben Schwarz-Rot-Gold. 1918 wurde Schwarz-Rot-Gold zum Symbol der Weimarer Republik.

Interaktive Satellitenkarte von Deutschland (Google)


Lage auf dem Globus


Strukturdaten in Kürze

Strukturdaten in Kürze

Landeshauptstadt: Berlin
Einwohner: 81,8 Mio.
Fläche: 357.030 km²
Bevölkerungsdichte: 229 EW / km²
Bevölkerungswachstum: - 0,1 % (2010/2009)
Anteil Stadtbevölkerung: 73,8 %

Human Development Index: 0,905
Bruttoinlandsprodukt: 3.581 Mrd. US-$
BIP pro Kopf: 43.792 US-$
Wachstum des BIP: 3,0 %

Import von Gütern: 901,9 Mrd. €
Export von Gütern: 1.060,0 Mrd. €

Arbeitslosigkeit: 7,1 %
Militärausgaben: 45.075 Mio. US-$

CO2-Emissionen: 785,28 Mio. t
CO2-Emissionen pro Kopf: 9,6 t




Die größten deutschen Städte (Stand 31.12.2010)

Berlin - 3.460.725 Einwohner
Hamburg - 1.786.448 Einwohner
München - 1.353.186 Einwohner
Köln - 1.007.119 Einwohner
Frankfurt am Main - 679.664 Einwohner
Stuttgart - 606.588 Einwohner
Düsseldorf - 588.735 Einwohner
Dortmund - 580.444 Einwohner
Essen - 574.635 Einwohner
Bremen - 547.340 Einwohner
Dresden - 523.058 Einwohner
Leipzig - 522.883 Einwohner
Hannover - 522.686 Einwohner
Nürnberg - 505.664 Einwohner
Duisburg - 489.599 Einwohner
Bochum - 374.737 Einwohner
Wuppertal - 349.721 Einwohner
Bonn - 324.899 Einwohner
Bielefeld - 323.270 Einwohner
Mannheim - 313.174 Einwohner


Physische Geographie in Kürze


Kontinent:
Europa
Klimazone: Cfb Feuchtgemäßigt
Meeresanrainer: ja Nord-/Ostsee
Längster Fluss: Donau 647 km
Höchster Berg: Zugspitze 2.962 m




Quelle: Geographie Infothek
Autor: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 11.09.2012