Geographie Infothek: Politik und Verwaltung


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges


Materialien

Infoblatt Agenda 21
Nachhaltigkeit, Lokale Agenda 21
weiter


Infoblatt Olympia
Die Olympischen Spiele - von der Antike zur Neuzeit
weiter


Infoblatt Drogen
Klassifizierung von Drogen, Auswirkungen auf die Gesellschaft
weiter



Link-Empfehlungen

Internationale Politik
'Internationale Politik' ist Deutschlands größte Zeitschrift für die Bereiche Politik und internationale Beziehungen mit zahlreichen Artikeln und aktuellen Informationen zum Thema.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. - Redaktion Internationale Politik
Datum: 2012
Ort: Berlin



CIVICS - Kompetenzen für Demokratie
Das Ziel dieses Internetportals ist es, Kindern, Jugendlichen und Studierenden die Demokratie als
Lebensform zu vermitteln. Dies geschieht u. a. durch die Betreuung und Mitgestaltung von Schul- und Hochschulentwicklung, der Bereitstellung von Informationen und Materialien, der Erforschung und Entwicklung von Formen demokratischen Lernens und Handelns, der Projektarbeit sowie diverser Weiterbildungsangebote.
Quelle: CIVICS
Datum: 2006
Ort: Weinheim/Bergstrasse



Das Parlament
Zeitschrift des Deutschen Bundestages mit der Dokumentation von Bundestagsdebatten sowie einem umfangreichen Archiv, das auch die wissenschaftliche Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" umfasst.
Quelle: Deutscher Bundestag
Datum: 2010
Ort: Berlin



BUND
Das Portal des Bundes bietet verschiedenste Informationen. Zum einen finden sich eine Stellenbörse sowie ein Behördenverzeichnis, des Weiteren eine Suchfunktion nach Ausschreibungen der öffentlichen Hand und ferner ein Bereich für die Immobilien des Bundes. Den Abschluss bildet eine Übersicht der Leistungsangebote der Bundesbehörden und -institutionen.
Quelle: Bundesverwaltungsamt (BVA)
Datum: 2011
Ort: Köln



Arbeitskreis Politische Geographie
Die Politische Geographie, die in ihrem Kern das Dreieck von Gesellschaft, Raum und Macht untersucht, nimmt ein Forschungsthema in den Blick, das angesichts der großen Krisen, Kriege und Konflikte des neuen Jahrtausends eine Aktualität hat wie selten zuvor. Sie bearbeitet im Detail ein sehr breites Spektrum von Problemen, das von der Rekonstruktion lokaler Standort- und Umweltkonflikte über die Untersuchung und Moderation regionaler Planungskonflikte bis zur Analyse geopolitischer Leitbilder im internationalen und globalen Maßstab reicht. Dem organisatorisch am Institut für Geographie in Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Paul Reuber, verankerte Arbeitskreis "Politische Geographie" gehören mittlerweile über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern an. Er bündelt u. a. die Forschungsaktivitäten zur Politischen Geographie im gesamten deutschsprachigen Raum.
Quelle: AK Politische Geographie
Datum: 2006
Ort: Münster



Demokratisch-Handeln
Das Internetportal 'Demokratisch-Handeln - Ein Förderprogramm für Jugend und Schule' bietet auf diesen Seiten weiterführende Informationen rund um das Themengebiet Demokratie und den dazugehörigen Wettbewerb.
Quelle: Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
Datum: 2006
Ort: Jena



Politik.de
Politik.de in seiner jetzigen Form will interessierten Internetnutzenden helfen, politische Inseln im weltweiten Datenmeer zu finden. Die Website bietet u. a. eine Pressesuchmaschine für politische Themen, einen Nachrichtenüberblick über die wichtigen deutschen Zeitungen und einen Terminservice.
Quelle: polidia GmbH
Datum: 2008
Ort: Berlin



Infoportal 'e-politik.de'
'e-politik.de' ist ein unabhängiges und überparteiliches Internetportal für Politik, Gesellschaft, Politikwissenschaft und öffentliches Leben. Es will im Internet Hintergrundinformationen, aktuelle Analysen und politisches Basiswissen liefern sowie gezielt durch das politische und politikwissenschaftliche Internet führen. Im Vordergrund steht dabei Information zu aktuellen Problemen und Themen, welche einen besonderen Einfluss auf die Gesellschaft und ihre Entwicklung nehmen. Zusätzlich wird mit wissenschaftlichen und studentischen Skripten ein Politiklexikon geboten, an dem die Besucher von e-politik.de mitarbeiten können.
Quelle: e-politik.de e.V.
Datum: 2006
Ort: Berlin



Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
Die Zentrale für politische Bildung bietet auf ihrer Seite Material zu verschiedensten Themenbereichen an. Dazu zählen Linktipps zur weiteren Recherche sowie ein umfangreiches Angebot an Zeitschriften, DVDs etc.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online
Datum: 2011
Ort: Stuttgart



Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die auf der Grundlage eigener, praxisbezogener Forschung den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik berät.
Quelle: Stiftung Wissenschaft und Politik
Datum: 2012
Ort: Berlin



Verwaltung innovativ
Unter dem Dach dieses Programms werden die Schwerpunkte Modernes Verwaltungsmanagement, Bürokratieabbau und E-Government gebündelt.
Quelle: Bundesministerium des Innern
Datum: 2011
Ort: Berlin



C·A·P - Centrum für angewandte Politikforschung
Das Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das größte universitäre Institut der Politikberatung zu europäischen und internationalen Fragen in Deutschland. Als unabhängige 'Denkfabrik' schließt es mit seinem besonderen Arbeitsansatz der 'angewandten Politikforschung' die Lücke zwischen Politik und Wissenschaft und berät Politiker bei Entscheidungen zu unterschiedlichen Themen. Zugleich vermittelt es seine Arbeitsergebnisse in Publikationen und über das Internet an die Öffentlichkeit und eine Vielzahl von Multiplikatoren.
Quelle: Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Uni München
Datum: 2012
Ort: München



Politische Grundfragen
Eine Übersicht der verschiedenen Dossiers und Materialien zum Thema 'Politische Grundfragen' von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2011
Ort: Bonn



Demokratie lernen & leben
„Demokratie lernen & leben“ ist ein Schulentwicklungsprogramm, bei dem Bund und Länder im Rahmen der BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) zusammenwirken. Vor allem soll das Programm durch die Demokratisierung von Unterricht und Schulleben die Bereitschaft junger Menschen zur aktiven Mitwirkung an der Zivilgesellschaft fördern. Das BLK-Programm verfolgt die zwei Hauptziele Förderung von demokratischer Handlungskompetenz sowie Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. So bietet die Homepage, u. a. mit den Bereichen Module, Schulnetzwerke, Themenübersicht, Schulentwicklung, Selbstevaluation und Programmstruktur, einen informativen Einstieg.
Quelle: Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung
Datum: 2006
Ort: Berlin



Politik Digital
Politik-Digital ist ein Angebot des Vereins pol-di.net für eine demokratische und digitale Entwicklung der europäischen Informationsgesellschaft. Der Verein will einen aktiven Beitrag zur europäischen Informations- und Wissensgesellschaft leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Möglichkeiten für eine demokratische Beteiligung der Bürger sowie für ein Mehr an Transparenz innerhalb der politischen Institutionen und Prozesse.
Quelle: politik-digital.de
Datum: 2008
Ort: Berlin



STEP 21 - Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung
STEP 21 hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche in ihrem Engagement für eine lebendige Demokratie zu unterstützen und sie sollen lernen, ihre Chancen zu ergreifen, ungeahnte Potentiale zu entdecken sowie aktive und mündige Mitglieder der Gesellschaft zu werden. U. a. anhand der Rubriken News, Aktionen, Projektbörse, Leitfäden sowie Media und Community werden eine Fülle an Informationen zum Themenkomplex bereit gestellt
Quelle: STEP 21 - Jugend fordert! gGmbH
Datum: 2006
Ort: Hamburg