
Geographie Infothek: Judentum
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Jüdische Warenhäuser
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur". Auf dieser Seiten werden Informationen zu jüdischen Warenhäusern geliefert.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Katrin Gründling
Ort: Döbeln
Ort: Döbeln
Synagogen Archiv
Mit diesem Archiv soll an die mehr als 2200 Synagogen Deutschlands und Österreichs erinnert werden, die in der NS-Zeit geschlossen, geschändet oder zerstört wurden. Gleichzeitig wird Auskunft gegeben, wie nach 1945 mit den noch verbliebenen Gebäuden und den ehemaligen Standorten umgegangen wurde.
Quelle: Technische Universität Darmstadt
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Dr.-Ing. Marc Grellert
Ort: Darmstadt
Ort: Darmstadt
Zentralrat der Juden in Deutschland
Die Homepage des Zentralrats der Juden in Deutschland mit ausführlichen Informationen zum Judentum.
Quelle: Zentralrat der Juden in Deutschland
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Jüdische Geschichte und Kultur
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur" verbirgt sich mit sehr umfassenden und übersichtlich gegliederten Bereichen hinter diesem Link. Es werden u. a. unter den Oberrubriken Geschichte, Religion, Persönlichkeiten und Materialien eine Fülle an Informationen präsentiert, welche im Verlauf noch weiter unterteilt werden und somit ein weites Spektrum abdecken.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2013
Datum: 2013
Ort: Döbeln
Ostjudentum
Ein fächerübergreifendes Projekt des G.-E.-Lessing-Gymnasiums in Döbeln/Sachsen zum Thema "Jüdische Geschichte und Kultur". Auf diesen Seiten werden umfangreiche Informationen zum Thema Ostjudentum geliefert.
Quelle: G.-E.-Lessing-Gymnasium Döbeln
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Döbeln
Jüdisches Museum Frankfurt/M
Die Seite des Jüdischen Museums Frankfurt am Main bietet u.a. Informationen zu Ausstellungen, Sammlungen und Veranstaltungen.
Quelle: Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Frankfurt am Main
Hagalil
Dies ist das größte jüdische Portal im deutschsprachigen Raum und bietet viele Links, Adressen, Nachrichten und Informationen zur jüdischen Religion und zum jüdischen Leben. Außerdem weitere Informationen zur "Friedensbewegung" und "Nahost Politik".
Quelle: haGalil
Datum: 1994-2005
Datum: 1994-2005
Ort: München
Thematik Zwangsarbeit
Hagalil bietet auf dieser Seite den ausführlichen Artikel "Eine Zusammenfassung zur Thematik Zwangsarbeit und Entschädigung: Die Realität moralischer Verantwortung".
Quelle: haGalil
Datum: 2010
Datum: 2010
Autor: Christine Raedler und Gabriel Levy-Hass
Ort: München
Ort: München
Konfrontation von Ost- und Westjudentum
In dieser Photocollage "Wir Nicht!" geht es um die Konfrontation von Osteuropäischen und Westeuropäischen Juden.
Quelle: halGalil
Datum: 2012
Datum: 2012
Autor: Ronnie Golz
Ort: München
Ort: München
Anteil der Juden an der Weltbevölkerung
Der Artikel behandelt die weltweite Verteilung der jüdischen Bevölkerung.
Quelle: Zentralrat der Juden in Deutschland
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Berlin
Jüdisches Museum
Die Homepage des Jüdischen Museums in Frankfurt ist informativ, interessant und bietet einen kleinen, aber guten Vorgeschmack auf einen Besuch dieses hervorragenden, beeindruckenden Museums.
Quelle: Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
Datum: 2015
Datum: 2015
Ort: Frankfurt am Main
Jüdische Feiertage
Diese spezielle Seite des größten jüdischen Portal im deutschsprachigen Raum widmet sich dem Jüdischen Jahr, also den jüdischen Feiertagen.
Quelle: haGalil
Datum: 1995-2006
Datum: 1995-2006
Ort: München
Planet Wissen: Geschichte des jüdischen Volkes
Internetauftritt der Fernsehsendung "Planet Wissen". Die Seite bietet Text- und Bildmaterial, Videos sowie Link- und Literaturtipps zur Geschichte des jüdischen Volkes.
Quelle: WDR / SWR / BR-alpha
Datum: 2009
Datum: 2009
Autor: Allon Sander, Sybille Hattwich
Ort: Köln, Baden-Baden, München
Ort: Köln, Baden-Baden, München
Synagogen in Deutschland
Am IKA werden seit 1995 Synagogen am Computer rekonstruiert, die von den Nazis größtenteils 1938 zerstört wurden. Das Projekt geht der Frage nach, wie mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien neue Formen des kulturellen Gedächtnisses gebildet werden können.
Quelle: Informations- und Kommunikationstechnologie in der Architektur
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Darmstadt
Jüdisches Museum Berlin
Die Seite des Jüdischen Museums Berlin bietet u.a. Informationen zu Ausstellungen, Sammlungen und Forschung sowie Veranstaltungen.
Quelle: Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Berlin
The Jewish Virtual Library
Die Seite der Jewish Virtual Library der American-Israeli Cooperative Enterprise bietet Informationen zur Geschichte des Judentums, dem Holocaust, Frauen im Judentum u.v.m. (englisch).
Quelle: American-Israeli Cooperative Enterprise (AICE)
Datum: 2005
Datum: 2005