
Geographie Infothek: Industrietheorien / Scientific Management
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Postfordismus
Postfordismus ist die Bezeichnung für eine wirtschaftliche Entwicklungsphase, die das Prinzip der Massenproduktion und der Fließbandarbeit des Fordismus aufgibt und neue Merkmale der Organisation und Produktion aufweist.
weiter
weiter

Infoblatt Offshoring
Auswirkungen und Trends bei der Auslagerung von bestimmten Funktionen eines Unternehmens in das Ausland
weiter
weiter

Infoblatt Global Sourcing
Global Sourcing als Gewinnung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch gezielte Beschaffungspolitik
weiter
weiter

Logistiklexikon
Das Logistiklexikon gibt einen stichwortartigen Überblick wichtiger Begriffe rund um das Logistikwesen, Offshoring und Global Sourcing.
Quelle: ROI Management Consulting AG
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: München
Taylorismus und (Post-)Fordismus
Diese Website der Universität München bietet ausführliche Informationen von den Anfängen des Taylorismus bis zum Postfordismus. Die einzelnen Kennzeichnen der verschiedenen Produktionsweisen werden vorgestellt und miteinander verglichen. Außerdem gibt weiterführende Links und Literatur zum Thema.
Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft
Datum: 2001-2006
Datum: 2001-2006
Autor: Jörg Koller
Ort: Münster
Ort: Münster
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Die Homepage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bietet Zugang zu den in- und ausländischen deutschen Handelskammern, informiert über die Standort- und Wirtschaftspolitik und gibt unter anderem Auskunft zu Unternehmensförderungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen.
Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Datum: 2017
Datum: 2017
Ort: Berlin
Toyotismus
Die nach-fordistische Produktionsform ist eigentlich nicht genau definierbar. Trotzdem sind auf dieser Homepage zahlreiche Merkmale des Toyotismus zu finden. Dabei stehen nicht nur die Produktionsprinzipien im Vordergrund, sondern auch die sozialen und ökologischen Folgen des Toyotismus.
Quelle: "Annettes Philosophenstübchen"
Datum: 1998-2006
Datum: 1998-2006
Das Henry-Ford-Museum
Hinter diesem Link verbirgt sich ein kleines Online-Ford-Museum. Über den Erfinder und Namensgeber des Fordismus sind hier umfangreiche Informationen zu finden (englisch).
Quelle: The Henry Ford
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Dearborn, USA