Geographie Infothek: Flora


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges


Materialien

Infoblatt Buschfeuer
Informationen rund um Buschfeuer
weiter


Infoblatt Pollenanalyse
Methodik der Pollenanalyse am Beispiel der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung in Süddeutschland
weiter


Kontrollierter Vielfraß
Wie Pflanzen ihre Schädlinge austricksen
PDF-Datei (520 KB)
weiter


Aufregende Chemie
Verteidigungsstrategien im Pflanzenreich
PDF-Datei (282 KB)
weiter



Link-Empfehlungen

Swiss Web Flora
Kartographische Informationen zur Artenverbreitung in der Schweiz, zu seltenen Arten, Kartierflächen, Links und Literaturtipps sind nur einige der Angebote für den Besucher dieser Seite.
Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Datum: 1999-2006
Ort: Birmensdorf, Schweiz



Die Bioregionen der Erde
Die Radford University behandelt hier die Bioregionen der Erde (englisch). Die acht Biome werden durch Pflanzenbeschreibungen und Bilder sowie Verbreitungskarten erklärt. Neben speziellen regionalen Beispielen aus Nordamerika oder Afrika gibt es ein ausführliches Online-Glossar.
Quelle: Radford University, Department of Geography
Datum: 1997
Autor: Susan L. Woodward
Ort: Radford, USA



Botanik online - The Internet Hypertextbook
Ausführliche Erläuterungen mit guten Materialien (Abbildungen, Karten, etc.) zur allgemeinen Botanik.
Quelle: Botanik online
Datum: 1996-2004
Autor: Prof. Dr. Peter von Sengbusch
Ort: Hamburg



Vegetationskarten
Die Universität von Berkeley in Kalifornien hat hier Vegetationskarten und Pflanzenverbreitungskarten aus den USA, Afrika und Asien zusammengestellt. Ob man die Vegetationsbedeckung in Afrika oder die Waldverbreitung in Südasien sucht, hier wird man fündig (englisch).
Quelle: University of California Library
Datum: 1996-2005
Autor: Claire Englander
Ort: Berkeley, USA



FloraWeb
Daten und Informationen zu Wildpflanzen und Vegetation Deutschlands. Besondere Aufmerksamkeit gilt invasiven gebietsfremden Arten in der Rubrik NeoFlora.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz
Datum: 2006
Ort: Bonn




Suche in der
Geographie-Infothek