Geographie Infothek: Fauna


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges


Materialien

Infoblatt Eisbär
Anpassung an die Kälte, Lebensweise, Bedrohung
weiter



Link-Empfehlungen

Wolfsregion Lausitz
Diese Internetseite informiert über das Vorkommen von Wölfen in der Lausitz und den Wolf an sich. Außerdem werden verschiedene Materialien über das Leben mit Wölfen und die Wölfe in der Oberlausitz zum Download zur Verfügung gestellt.
Quelle: Zweckverband "Naturschutzregion Neiße"
Datum: 2012
Ort: Weißwasser



WhaleNet - Alles über Wale
Whale-Net beschäftigt sich ausschließlich mit Walen und Meeresforschung. Dabei besteht die Möglichkeit, neben einem generellen Zugang auch über speziell auf Lehrer bzw. Schüler zugeschnitte Angebote an die Thematik heranzugehen. Jegliche weiterführende Artikel liegen dabei jedoch nur noch in englisch, teilweise in spanisch und französisch vor.
Quelle: WhaleNet
Datum: 2006
Autor: J. Michael Williamson
Ort: Boston, USA



Chipper Woods Bird Observatory
Das Observatorium bietet einen Vogelkatalog mit Bildern und kurzen Artikeln (englisch).
Quelle: Chipper Woods Bird Observatory
Datum: 1997-2006
Ort: Indianapolis, USA



Mikroben-Zoo
Im Mikroben-Zoo erfährt der Besucher eine Menge über Mikroorganismen und ihre unterschiedlichen Lebensräume (englisch).
Quelle: Michigan State University
Datum: 2006
Ort: East Lansing, USA



Der Wolf Kinderclub
Der Betreiber dieser Internetseite hat sich zum Ziel gesetzt, das falsche Bild des Wolfes als böses und dummes Tier in den Köpfen der Kinder zu korrigieren. Neben wissenswerten Informationen zu Wölfen werden interessante Links zum Thema geboten.
Quelle: Thorsten Hardel
Datum: 2007



Faszinierende Raubkatzen
Big Cats beschäftigt sich mit Raubkatzen. Es gibt umfangreiche Artikel über Gepard, Jaguar, Leopard, Löwe, Fuchs, Nebelparder, Ozelot, Puma, Schneeleopard, Serval und Tiger.
Quelle: Big-cats.de
Datum: 2001-2005
Autor: Frank Huber
Ort: Kiel



Dinosauria Online
Neuestes aus der Welt der Dinosaurierforschung, umfangreiche Hintergrundartikel zu Evolution und Phylogenie der einzelenen Sauriergattungen und eine Fotogalerie machen diese Seite zu einem echten "Fenster in die Kreidezeit" (englisch).
Quelle: Dinosauria On-Line
Datum: 1995-2004
Autor: Jeff Poling



Insekten-Box
Diese Seite bietet Fotos und Angaben zur Lebensweise von über 800 Insektenarten, die in Mitteleuropa zu Hause sind. Dazu kommt viel allgemein Wissenswertes über Insekten, ein Wissenstest und Wörterbücher.
Quelle: Insektenbox.de
Datum: 2006
Autor: Wilfried Funk
Ort: Berlin



Tierenzyklopädie
Arche Online zeigt über 160 Tierarten mit Fotos und Informationen zur Art, ihren Eigenschaften und der Verbreitung. Besonders gut ist die anschauliche Einordnung in Klasse, Ordnung, Familie und Art.
Quelle: Arche Online
Datum: 1999-2002
Autor: Hans Henning Klein
Ort: Völklingen



Die Biberburg - Website rund um den Biber
Wenn man etwas über die Verbreitung von Bibern in Europa wissen will oder sich für die Biologie des Bibers interessiert, ist man auf dieser Seite richtig. Auch Informationen zum Biberschutz und weiterführende Links sind hier zu finden.
Quelle: Die Biberburg
Datum: 2005
Autor: Gerhard Schwab
Ort: Mariaposching



FishBase
Informationen zu über 32.000 Fischarten bietet diese Seite. Die Datenbank erlaubt Abfragen nach gebräuchlichen und wissenschaftlichen Namen, nach Familien, Verbreitungsgebieten und Ökosystemen. Zu vielen Fischen sind Abbildungen vorhanden. Zudem erhält man Zugriff auf eine große Menge statistischer Daten in Tabellen- und Kartenform, z. B. zum Thema Fischfang.
Quelle: FishBase
Datum: 2013
Ort: Kiel



Animal Diversity Web
Einmal quer durchs Tierreich geht es mit dem Animal Diversity Web der Universität von Michigan (englisch).
Quelle: University of Michigan
Datum: 1995-2005
Ort: Ann Arbor, USA



Spinnen Nordwesteuropas
Umfassende Seite über die Spinnen Nordwesteuropas mit mehr als 400 Bildern. Angaben zur Anatomie der Spinnen, zur Reproduktion sowie zu speziellen Arten. Dazu gibt es etliche Links zu anderen Spinnenarten in ihren Verbreitungsgebieten sowie ein Spinnenglossar (englsch).
Datum: 1996-2005
Autor: Ed Nieuwenhuys