Geographie Infothek: Ökologie und Umwelt


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges


Materialien

Infoblatt Artensterben und Artenschutz
Dieser Beitrag informiert über das globale Problem des Artensterbens und über wichtige Instrumente im Kampf gegen den Verlust von Biodiversität wie z. B. das Washingtoner Artenschutzabkommen.
weiter


Infoblatt Tschernobyl
Die Katastrophe im Kernkraftwerk - Chronologie, Auswirkungen, Situation heute
weiter


Infoblatt Ökologischer Rucksack
Definition, Sinn des Begriffs, Bedeutung der Systemgrenzen
weiter


Infoblatt Feinstaub
Feinstaub-Problematik - Herkunft, Gesundheitsgefahren, Grenzwerte und Maßnahmen
weiter



Link-Empfehlungen

Der Ökologische Fußabdruck
Das Bayerische Landesamt für Umwelt bietet in der Reihe "UmweltWissen" ausführliche Informationen zum Thema "Der Ökologische Fußabdruck".
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Datum: 2014
Ort: Augsburg



Die Umweltdatenbank
Die Umweltdatenbank verschafft einen Überblick über die Unternehmen und Aktivitäten, die sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Thema Umwelt (Regenerative Energien, z. B. Solartechnik, etc., Abwasser- und Energiespartechnik, Recycling, Umweltmanagementsysteme, z. B. Öko-Audit) befassen.
Quelle: quality-Datenbank Klaus Gebhardt e.K.
Datum: 2012
Ort: Bremen



Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. in Dresden (IÖR) präsentiert auf den übersichtlichen Seiten eine Fülle von Informationen zur Ökologie und Raumentwicklung. So gliedern sich die Oberrubriken u. a. in die Bereiche Porträt des Institutes, aktuelle Mitteilungen und Veranstaltungen, Daten zur Forschung und Publikationen. Hinzu kommt noch eine ausführliche Linksammlung sowie weiterführende und themenrelevante Informationen, z. B. Kooperations- und Drittmittelprojekte.
Quelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Datum: 2006
Ort: Dresden



Institut für angewandte Umweltforschung
Im Rahmen der Umweltforschung versucht das "Kölner Katalyse Institut" als unabhängiges Umweltinstitut zwischen der Poltik, der Wirtschaft und dem Verbraucher zu vermitteln. Hierzu findet sich auf der Seite ein Umweltlexikon, eine Liste der Publikationen, natürlich eine Beschreibung des Instituts sowie seiner Serviceleistungen und die aktuellsten themenspezifischen Nachrichten.
Quelle: KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung e.V.
Datum: 2006
Ort: Köln



Bundesregierung - Umwelt
Aktuelle Informationen rund um das Themengebiet 'Umwelt' bietet dieser Internetauftritt der Bundesregierung. Hinzu kommt u. a. noch die Rubrik Nachhaltigkeit, welche auch anhand aktueller Meldungen präsentiert wird.
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Datum: 2007
Ort: Berlin



Umweltinstitut München e.V.
Das Umweltinstitut München e.V. hat die Erforschung und Verminderung der Umweltbelastung, durch unabhängige Untersuchungen und qualifizierte Bewertung von ökologischen Auswirkungen umweltrelevanter Technologien und Vorschriften zum Ziel. Zu den Themenbereichen gehören u. a. Radioaktivität, Elektrosmog, Schadstoffbelastung, Lebensmittel, Gentechnik, Energie & Klima sowie Naturschutz.
Quelle: Umweltinstitut München e.V.
Datum: 2006
Ort: München



IUCN
Internetauftritt der 'International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources', dem weltweit größtem Netzwerk für Naturschutz. Die Aufgaben dieser Vereinigung liegen in der Unterstützung und Beeinflussung der Gesellschaften in Sachen Umweltschutz und in der Gewährleistung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen. Insbesondere veröffentlicht die IUCN die Rote Liste gefährdeter Arten, die hier eingesehen werden kann (englisch).
Quelle: International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources
Datum: 1995-2011



Worldwatch Institute
Das Worldwatch Institute wurde 1974 gegründet. Es ist eine unabhängige interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Konzentration auf Themen der Nachhaltigkeit und umwelt- und sozialverträgliche Technologie. Jährlich bringt es die Publikation "Zur Lage der Welt" heraus (Homepage auf Englisch).
Quelle: Worldwatch Institute
Datum: 2008
Ort: Washington D.C.



Europäische Umweltagentur
Die Europäische Umweltagentur stellt auf ihrer Internetseite umfassendes Material über die Umwelt zur Verfügung.
Quelle: Europäische Umweltagentur
Datum: 2010
Ort: Kopenhagen, Dänemark



Mein Ökologischer Fußabdruck
Die Seite bietet neben Basisinformationen zum ökologischen Fußabdruck einen "Fußabdrucksrechner", um den persönlichen Ressourcenverbrauch zu quantifizieren.
Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Datum: 2013
Ort: Wien, Österreich



Wasser-Fußabdruck
Auf diesen englischen Seiten des Water Footprint Network werden Materialien als Downloads zum Thema "Wasser-Fußabdruck" angeboten.
Quelle: Water Footprint Network
Datum: 2010
Ort: Enschede, Holland



Deutscher Rat für Landespflege
Der Deutsche Rat für Landespflege ist eine vom ehemaligen Bundespräsidenten Lübke initiierte Vereinigung, deren Zielsetzungen in der "Grünen Charta von Mainau" (1961) festgelegt sind. In Erfüllung dieser Zielsetzungen gibt der Rat Empfehlungen und äußert sich gutachterlich zu grundsätzlichen Problemen und zu aktuellen Projekten des Natur- und Umweltschutzes in der Bundesrepublik Deutschland. Die Ergebnisse seiner Arbeit legt der Rat in schriftlichen Berichten und gutachterlichen Stellungsnahmen nieder, die den zuständigen Behörden des Bundes und der Länder sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und einschlägigen Institutionen zugestellt werden. Die Internetseiten bieten Informationen zur Arbeit des Rates sowie zu seinen Veröffentlichungen und Gutachten. Eine sehr ausführliche Linkliste gliedert sich in die Bereiche Bund, Länder, Verbände, Forschungseinrichtungen und Gremien, Bildungseinrichtungen, Internationales sowie Sonstiges.
Quelle: Deutscher Rat für Landespflege (DRL)
Datum: 2006
Ort: Bonn



Informationen aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz
Hinter dieser Seite verbirgt sich ein von privater Seite betriebenes Portal zu Informationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz. Die Seite ist u. a. in die Rubriken Aktuell (Nachrichten), Infothek (Suchmaschine und Internetverzeichnis), Branchenbuch, "Reden Sie mit" (Diskussionsforum), Kalender (Veranstaltungen), Buchtipps und Kleinanzeigen gegliedert. Mit Hilfe von Suchfunktion und Sitemap lässt sich die umfangreiche Sammlung bequem durchsuchen. Ein Newsletter informiert über aktuelle Meldungen.
Quelle: @grar.de
Datum: 2006
Autor: Alfons Deitermann
Ort: Rheine-Mesum



Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V.
Der 'Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz' (BBU) unterstützt Bürgerinnen und Bürger vor Ort organisatorisch, rechtlich und wissenschaftlich in ökologischen und sozialen Brennpunkten. Sei es beim Engagement für eine Energieversorgung ohne den Einsatz der Atomtechnik, bei der Umsetzung der Agenda 21 oder bei der Durchführung von Aktionen der BBU stellt seine langjährige Erfahrung und das Wissen seiner Mitglieder zur Verfügung. So bietet das Internetportal u. a. in den Rubriken BBU, Aktuelles sowie Projekte, Aktionen und Kampagnen einführende Informationen zum Thema.
Quelle: Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V.
Datum: 2012
Ort: Bonn



Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Es erarbeitet und begutachtet wissenschaftliche Konzepte für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure. Das zentrale Anliegen des Instituts ist es, die Wirtschaftswissenschaften für ökologische Fragestellungen zu öffnen, wobei die Schwerpunkte innovatives Umweltmanagement in Unternehmen, Erweiterung der Ansätze zur ökologisch-ökonomischen Berwertung, ökologisch wie ökonomisch tragfähige Stadtentwicklungs- und Verkehrskonzepte, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Entwicklung von neuen Methoden und Instrumenten einer ökologischen Produktpolitik, umweltorientierte Konsumforschung sowie nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz sind.
Quelle: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
Datum: 2012
Ort: Berlin



Online - Umweltlexikon des Umweltinstitutes KATALYSE
Das KATALYSE Online - Umweltlexikon bietet zu vielen Themen aktueller Berichterstattung und Diskussionen Begriffsdefinitionen und umfassende Hintergrundinformationen. Die Einteilung erfolgt anhand von Oberbegriffen aber auch eine direkte Schnellsuche ist möglich. Darüber hinaus können viele Information zu dem Kölner Umweltinstitut KATALYSE eingesehen werden.
Quelle: KATALYSE - Institut für angewandte Umweltforschung
Datum: 1997-2011
Ort: Köln



Persönlicher Ökologischer Fußabdruck
Die Technische Universität Graz ermöglicht mit diesem "Fußabdrucksrechner", den persönlichen Ressourcenverbrauch zu quantifizieren. Dabei ist eine Fülle Klima und Umweltschutz relevanter Fragen zu beantworten.
Quelle: Technische Universität Graz
Datum: 2012
Ort: Graz, Österreich



Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Auf diesen Seiten werden aktuelle Informationen über umweltrelevante Entwicklungen, insbesondere in der Klimapolitik, geboten und ausgewählte Projekte des Institutes vorgestellt.
Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Datum: 2011
Ort: Wuppertal



Umweltdaten Deutschland Online
Das Umweltbundesamt präsentiert hier aktuelle Informationen zu ausgewählten Umweltthemen wie Umweltrelevante Aktivitäten (Wirtschaft, Bevölkerung und Konsum, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umweltschutzausgaben), Globale Umweltbelastungen, Umweltmedien, Natur und biologische Vielfalt sowie Gesundheit und Lebensqualität.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2006
Ort: Dessau



Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (Umweltrat) ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung, welches die Umweltsituation und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen darstellen und begutachten soll. Ferner zeigt der Rat umweltpolitische Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung auf.
Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
Datum: 2014
Ort: Berlin



Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Hier werden die Arbeitsbereiche des Bundesamtes für Naturschutz vorgestellt und Möglichkeiten der Informationssuche in verschiedenen Datenbanken, z. B. die des Washingtoner Artenschutzübereinkommens geboten. Weiter sind Erläuterungen zum internationalen Naturschutz vorhanden.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz
Datum: 2011
Ort: Bonn



PortalU - Umweltportal Deutschland
Die auf Webseiten zahlreicher öffentlicher Einrichtungen verteilten Umweltinformationen erschließt das PortalU - Umweltportal Deutschland. Hinter diesem Angebot stehen über zwei Millionen Webseiten sowie zahlreiche Schnittstellen zu Datenbanken. Daneben erhält man verschiedene Messwerte, Kartenmaterial und innerhalb einer Umweltchronik eine Liste historischer Ereignisse im Umweltbereich.
Quelle: Koordinierungsstelle PortalU - Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
Datum: 2011
Ort: Hannover



United Nations Environment Programme - UNEP
Der Internetauftritt des 'United Nations Environment Programme' (UNEP) bietet umfassende Informationen rund um den großen Themenkomplex Umwelt an. Insbesondere werden die verschiedenen Kampagnen, darunter z. B. 'Green Economy' oder 'Green up!', vorgestellt (englisch).
Quelle: United Nations Environment Programme - UNEP
Datum: 2013
Ort: Nairobi, Kenia



Homepage von Earth Day Network
Das 1970 in den USA gegründete Earth Day Network setzt sich als Teil der Umweltbewegung für einen weltweiten Schutz der Naturressourcen ein. Die Organisation ist dazu an vielen Projekten und Aktivitäten beteiligt. Der Interessierte kann darüber auf der Homepage vieles erfahren.
Interessant ist auch der auf der Seite intergrierte Footprint Kalkulator, mit dem der sogenannte ökologische Fußabdruck berechnet wird. Dieser gibt an, wie viel Land- und Meeresfläche notwendig ist, um das zu produzieren, was der Betreffende verbraucht und um dessen Abfälle zu absorbieren.
So wird ein Fußabdruck erstellt, der mit dem ökologischen Fußabdruck anderer Menschen - und auch mit der existierenden ökologischen Kapazität der Welt - verglichen werden kann.
Quelle: Earth Day Network (EDN)
Datum: 2011
Ort: Washington, D.C., USA



Welt-Boden-Charta
Die Weltbodencharta wurde 1981 in der 21. Sitzung der Food Agriculture Organisation of the United Nations (FAO) vorgelegt und angenommen. Sie resultiert aus Überlegungen zur Sicherstellung der Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Weltbevölkerung angesichts begrenzter und stark gefährdeter Bodenressourcen. In Kooperation mit nationalen und internationalen Einrichtungen wurden daher Leitlinien für nachhaltige Bodenbewirtschaftungs- und Bodenerhaltungsprogramme entwickelt.
Quelle: Projekt Hypersoil
Datum: 2002-2004
Autor: Dr. Gesine Hellberg-Rode
Ort: Münster



UNEP World Conservation Monitoring Centre
Das World Conservation Monitoring Centre des UN Environmental Programme liefert Daten zur Biodiversität mit dem Ziel, diese zu schützen. Die Website beinhaltet u. a. Informationen zu Habitaten, Arten und Schutzgebieten (englisch).
Quelle: UNEP-WCMC
Datum: 2006
Ort: Cambridge, Großbritannien



Environmental History
Professorin Carolyn Merchant vom College of Natural Resources der University of California in Berkeley hat für ihre Studierenden diese Einstiegsseite zur Umweltgeschichte aufgebaut. Neben Informationen zu ihren Lehrveranstaltungen finden sich Bibliographien zur Umweltgeschichte im Allgemeinen und zur Umweltgeschichte Kaliforniens und der USA im Speziellen. Hervorzuheben ist die Linkliste (Environmental History on the Internet).
Datum: 2006
Autor: Carolyn Merchant



Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle
Das 1991 gegründete Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) hat schnell einen guten Ruf im Bereich Umweltforschung erworben. Schwerpunkt der Arbeit am UFZ ist die nachhaltige Gestaltung von Kulturlandschaften, also vom Menschen genutzter und veränderter Landschaften, mit ihren typischen terrestrischen und aquatischen Ökosystemen und den darin lebenden Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Dem geht ein Verstehen dieser hochkomplexen, vernetzten und dynamischen Systeme voraus, um vorhersagen bzw. abschätzen zu können, wie sich anthropogene Eingriffe auf solche Ökosysteme auswirken. Für den jeweiligen Typ von Kulturlandschaft sollen realisierbare Leitbilder und Umweltqualitätsziele entwickelt und in der Landnutzung umgesetzt werden. Die Internetseiten des UFZ sind entsprechend seiner Organisationsstruktur aufgebaut und bieten reichhaltige und gut aufbereitete Informationen zu den bearbeiteten Projekten, den beteiligten Wissenschaftlern und ihren Publikationen sowie wichtige externe Links zum jeweiligen Thema. Unter der Rubrik Bibliothek lässt sich der Buchbestand der UFZ-Bibliothek komfortabel durchsuchen.
Quelle: UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Datum: 2006
Ort: Leipzig



Umweltbundesamt
Das Umweltbundesamt informiert über aktuelle umweltbezogene Probleme und Projekte. Für weitere Recherchen hält es eine umfangreiche Datenbank und eine Liste mit den Behörden aus Bund und Ländern, Forschungseinrichtungen, Umweltverbänden etc. bereit.
Quelle: Umweltbundesamt
Datum: 2014
Ort: Dessau



Wissenschaftlicher Beirat für die Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Der WBGU ist ein Expertengremium, welches dem Bundeskabinett alle zwei Jahre ein Gutachten mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen zur Bewältigung globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme erstellt. Nähere Erläuterungen dazu sind unter "Auftrag und Konzept" zu finden. Ebenfalls wird Zugang zu den bisherigen Veröffentlichungen geboten.
Quelle: Geschäftsstelle WBGU
Datum: 2011
Ort: Berlin



Atlas Of Our Changing Environment
Auf Grundlage des Angebotes an Kartenmaterial von 'Google Earth' bieten diese Seiten des 'United Nations Environment Programme' interessante Daten und Fakten zu Klima und Umwelt, gezeigt an speziellen Beispielen auf den interaktiven Karten/Bildern.
Quelle: UNEP/GRID - Sioux Falls (DEWA)
Datum: 2011
Ort: Sioux Falls, USA



Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden,
unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen
für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung
im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und
Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung
global, national und lokal umgesetzt werden kann.
Quelle: Öko-Institut e.V.
Datum: 2008
Ort: Freiburg




Suche in der
Geographie-Infothek