
TERRA Themenband SII Südasien
- Material
Armut in Indien
Die Karte zeigt den Anteil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze in den einzelnen Staaten Indiens.
Quelle: Mapsofindia.com
Datum: 2012
Datum: 2012
- Material
Karte BIP Indien
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 740 KB)- Material
- Material
- Material
Karten Völker und Religionen Süd-, Südost-, und Ostasiens
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1845 KB)- Literaturtipp
Bronger, Dirk: Indien: größte Demokratie der Welt zwischen Kastenwesen und Armut
Mit Beitr. von Arnt Bronger und Christoph Wilmer. Mit einem Anhang von Dieter Bloch: Fakten - Zahlen - 1. Aufl.,Gotha : Perthes, 1996
ISBN: 3-623-00667-X
Mit Beitr. von Arnt Bronger und Christoph Wilmer. Mit einem Anhang von Dieter Bloch: Fakten - Zahlen - 1. Aufl.,Gotha : Perthes, 1996
ISBN: 3-623-00667-X
- Material
Dorf Juriyal
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Karten Kastengliederung eines indischen Dorfes
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1062 KB)- Material
Tropische Böden
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 758 KB)- Material
Ionenaustauschfähigkeit von Tonmineralien
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 930 KB)- Material
Infoblatt Bewässerungslandwirtschaft
Bewässerungstechniken und deren ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Folgen weiter
Konflikte und neue Konzepte des Wassermanagements auf der Iberischen Halbinsel
ein PGM-Forums Beitrag (PDF) weiter
Methoden des Dry Farming
Dry Farming, Bewässerungslandwirtschaft, Brachetechnik, Weizen, Niederschlag, Dürre weiter
Infoblatt "Great Man-Made River Project"
Größtes und teuerstes Süßwasserprojekt der Erde in Libyen weiter
- Surftipps
Water Footprint
Bei dem Projekt Water Footprint handelt es sich um ein Forschungsprogramm der UNESCO, das sich mit dem Wasserverbrauch für die Lebensmittelproduktion auseinandersetzt (englisch).
Quelle: UNESCO-IHE Institute for Water Education
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Delft, Niederlande
Das Wassergericht von Valencia
Ein Bild vom einzigartigen Wassergericht in Valencia, Spanien
Quelle: Fotocommunity.com
Datum: 2011
Datum: 2011
Autor: Olaf Gevers
Programm Mali Nord
Bei diesem Internetauftritt handelt es sich um ein Portal zur Bewässerungslandwirtschaft, welches in das Programm Mali Nord eingegliedert ist. Neben den speziellen Informationen gibt es auch eine Fülle an Daten zum Programm selbst.
Quelle: Programm Mali Nord
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Bamako, Mali
Formen der Bewässerungslandwirtschaft
Herkunft, Transport und Speicherung von Wasser, die verschiedenen Bewässerungsverfahren, ihre richtige Wahl, ihre Grenzen sowie Vorteile und Probleme der Bewässerung werden in diesem Uni-Skript beschrieben.
Quelle: archo student-online GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Berlin
Wasser für Nahrung
"Wasser für Nahrung" ist der Titel dieses kurzen Beitrags des Informationsportals Helvetas zum Themengebiet Bewässerungslandwirtschaft.
Quelle: Helvetas - Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Zürich
- Material
Anbauprofil aus Karte 17
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 3339 KB)- Material
Staudammprojekt Narmadatal
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 743 KB)- Material
Die Grüne Revolution in Indien
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.- Material
Autarke Energieversorgung für Gebäude auf dem Land
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 623 KB)- Material
Karte Frühe Industrialisierung Indiens
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 522 KB)- Material
Karte Lebensraum der Adivasi
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 4047 KB)- Literaturtipp
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hrsg.):
Indische Bauern auf dem Wege zum Markt. Das Beispiel Roukela. Von K. H. Junghans u. W. Nieländer.
Wissenschaftliche Schriftenreihe, Band 20.
Stuttgart, Klett, 1971, 187 S.
Indische Bauern auf dem Wege zum Markt. Das Beispiel Roukela. Von K. H. Junghans u. W. Nieländer.
Wissenschaftliche Schriftenreihe, Band 20.
Stuttgart, Klett, 1971, 187 S.
- Material
Tata Group
Ein Artikel des Handelsblatts zur indischen Tata Group mit Hintergrundinformationen zu den Aktivitäten der Gruppe und verschiedenen Rahmendaten.
Quelle: Handelsblatt GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Düsseldorf
Profil der Tata Group
Aktuelle Kennzahlen zur indischen Tata Group (englisch).
Quelle: Tata Sons Ltd
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Mumbai, Indien
Mahindra Group
Ein Artikel des Handelsblatts zur indischen Mahindra Group mit Hintergrundinformationen zu den Aktivitäten und Rahmendaten zur Unternehmensgruppe.
Quelle: Handelsblatt GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Düsseldorf
Eckdaten Mahindra Group
Die freie Enzyklopädie bietet hier einen schnellen Überblick zur Unternehmensstruktur und den wirtschaftlichen Kennzahlen der Mahindra Group (englisch).
Quelle: Wikipedia, the free encyclopedia
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
Dr. Reddy's
Ein Artikel des Handelsblatts zum indischen Pharmakonzern Dr. Reddy's mit Hintergrundinformationen und Rahmendaten zum Unternehmen.
Quelle: Handelsblatt GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Düsseldorf
Eckdaten Dr. Reddy's Laboratories
Die freie Enzyklopädie Wikipedia bietet hier einen schnellen Überblick zur Unternehmensstruktur und den wirtschaftlichen Kennzahlen des Pharmakonzerns Dr. Reddy's Laboratories (englisch).
Quelle: Wikipedia, the free encyclopedia
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: San Francisco, USA
Wipro
Ein Artikel des Handelsblatts zum indischen IT-Dienstleister Wipro mit Hintergrundinformationen und Rahmendaten zum Unternehmen.
Quelle: Handelsblatt GmbH
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Düsseldorf
Wipro
Auf der Seite des IT-Dienstleisters Wipro erhält man u. a. aktuelle Kennzahlen zum Unternehmen (englisch).
Quelle: Wipro Limited
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Bangalore, Indien
- Material
Was ist Globalisierung?
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Indiens IT-Industrie
Computer Technologie in Indien mit historischen Meilensteinen, Outsourcing und Herausforderungen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 28.01.2022
Datum: 28.01.2022
- Material
Informeller Sektor in Indien
Das DGB Bildungswerk hält hier Materialien mit Hintergrundinformationen zum informellen Sektor in Indien bereit.
Quelle: DGB Bildungswerk e.V.
Datum: 2007
Datum: 2007
Ort: Düsseldorf
Studie zum informellen Sektor
Diese Studie informiert umfassend über die Arbeit im informellen Sektor in Indien. Bereits im ersten Teil (Introduction) erhält man eine gute Übersicht zum Thema (englisch).
Quelle: National Alliance of Street Vendors of India
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Patna, Indien
- Material
Karte Frauenalphabetisierung Indien
Basierend auf den Ergebnissen des Census 2001 zeigt diese Karte die Frauenalphabetisierung in den indischen Distrikten.
Quelle: Mapsofindia.com
Datum: 2012
Datum: 2012
- Material
Karte Wirtschaftsstruktur Indiens
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 992 KB)- Material
Interaktive Karte: Verstädterungsgrad
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Stadtbevölkerungswachstum 2005 - 2010
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1080 KB)- Material
Migration und das Geschäft mit der Armut
Hintergrundinformationen zum Themenfeld Migration sowie den Nutznießern der Wanderungsströme.
Quelle: www.taz.de
Verlag: taz.de
Datum: 19.09.2006
Verlag: taz.de
Datum: 19.09.2006
Ort: Berlin
Rücküberweisungen lindern Armut
Das Geld der weltweit rund 200 Millionen Zuwanderer, das sie in ihre Heimatländer überweisen, trägt hier immens zum Einkommen bei.
Quelle: www.dw.de
Verlag: Deutsche Welle
Datum: 16. 01. 2006
Verlag: Deutsche Welle
Datum: 16. 01. 2006
Autor: Julia Elvers-Guyot
Ort: Bonn
Ort: Bonn
- Material
Küstenstädte in Gefahr
Dieser Inhalt benötigte zur Ausführung Adobe Flash, welches zum Jahresende 2020 von Adobe eingestellt wurde. Der Inhalt wurde deshalb entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis.Megacities und Global Cities
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1540 KB)Marginalsiedlungen - Spiegelbilder einer fragmentierten Gesellschaft
Gesellschaftliche Polarisierung in den MegastädtenPDF-Datei (2.790 KB) weiter

- Surftipps
Slums
Hintergrundinformationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Slums.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Bonn
- Material
Karte Mexiko City Sozialraum
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 1214 KB)Slums in anderen Regionen der Erde
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 647 KB)- Surftipp
Slums
Hintergrundinformationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Slums.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Bonn
- Material
Satellitenaufnahmen interpretieren
(Dateityp: pdf, Dateigröße: 522 KB)Das Satellitenbild zu Aufgabe 1 findet sich unter den Surftipps.
- Surftipps
NASA Earth Observatory
Auf den englischsprachigen Seiten des NASA Earth Observatory finden sich umfangreiche Informationen zu Erforschung der Erde aus dem All. Atmosphäre, Ozeane, Landflächen, der Energiehaushalt und Lebewesen sind dabei die Untersuchungsobjekte.
Quelle: NASA
Datum: 2010
Datum: 2010
Ort: Washington, USA
Dust Storm in the Middle East
Passendes Satellitenbild zu Aufgabe 1 des Materials "Satellitenaufnahmen interpretieren".
Quelle: NASA
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: Washington, USA
- Surftipp
- Surftipps
Eine Katastrophe, die nicht vergeht
Bhopal 25 Jahre nach dem Giftunfall.
Quelle: www.tagesschau.de
Verlag: Nordddeutscher Rundfunk
Datum: 2009
Verlag: Nordddeutscher Rundfunk
Datum: 2009
Ort: Hamburg
Stadt unterm Leichentuch
Impressionen und Hintergrundinformationen zur Katastrophe im indischen Bophal.
Quelle: SPIEGEL ONLINE GmbH
Datum: 2011
Datum: 2011
Ort: Hamburg
Die Menschen Bhopals leiden noch immer
Der Beitrag der Sendung 'nano' befasst sich mit den Folgen der Giftkatastrophe von Bophal.
Quelle: 3sat.online
Datum: 2009
Datum: 2009
- Material/Surftipp
Chromium Remediation Project
Hintergrundinformationen zum 'Chromium Remediation Project' in der indischen Industriestadt Kanpur (englisch).
Quelle: Blacksmith Institute
Datum: 2012
Datum: 2012
Ort: New York, USA
Online-Link/Code