Infoblatt Heinrich der Seefahrer (1394 - 1460)
Heinrich der Seefahrer - eine Kurzbiographie
Prinz Heinrich wurde 1394 als dritter Sohn des portugiesischen Königs Johann I. in Porto geboren. Schon in seinen Jugendjahren erprobte er sich jahrelang im Kriegsdienst. In Marokko und anderen Teilen Nordafrikas lernte er die Reichtümer der arabischen Welt aus nächster Nähe kennen. Sie stammten aus dem äußerst lukrativen Handel mit fernöstlichen Gewürzen.
Dieser Handel verlief jedoch über den Landweg und wurde von venezianischen und vor allem arabischen Händlern beherrscht. Die Araber zogen Nutzen aus ihrer geographischen Lage und belegten alle Waren, die durch ihr Gebiet transportiert wurden, mit Steuern. Wollte Portugal an die begehrten Kräuter gelangen, brauchte es einen anderen Weg.
Heinrich erkannte, dass Portugal einen Seeweg um Afrika herum nach Indien finden musste, wenn es seine Konkurrenten im Gewürzhandel ausschalten und die ungläubigen islamischen Feinde vernichten wollte. Zielstrebig ging er an die Verwirklichung seiner Pläne.
Im portugiesischen Sagres in der Nähe des Kap São Vicente ließ Heinrich ein Observatorium errichten. Hier wurde das nautische und kartographische Wissen der damaligen Zeit zusammengetragen und an der von ihm gegründeten ersten "Seefahrerschule" Europas an eine neue Generation von portugiesischen Seefahrern weitergegeben. Bald standen die besten Wissenschaftler, Schifffahrtstechniker, hervorragende Seefahrer, Nautiker, Kartographen und Astronomen in Heinrichs Diensten. Mit ihrer Hilfe entwickelte sich Portugal nach und nach zur führenden Nation in der Seeschifffahrt.
Den Seefahrern, die im Auftrag Heinrichs zu den Reisen in unbekannte Welten aufbrachen, stand außerdem der modernste Schiffstyp der damaligen Zeit zur Verfügung: die Karavelle. Mit den neuen Schiffen und der verbesserten Ausrüstung wurde der Traum von den großen Entdeckungen im Namen Portugals schneller wahr, als selbst Heinrich es gedacht hatte. Bereits 1419/20 gelangten seine Seefahrer nach Madeira. 1434 entdeckten sie Kap Bojador an der Nordwestküste Afrikas. Soweit südlich war bis dahin noch kein europäisches Schiff in den Atlantik vorgedrungen. 1455 schließlich segelte Alvise da Cadamosto im Auftrag seines Königs bis an die Küsten der heutigen Staaten Mauretanien und Senegal. Er fuhr auf dem Fluss Gambia weit ins Landesinnere, kam mit den Eingeborenen in Kontakt und knüpfte erste lockere Handelsbeziehungen.
Von ihren Entdeckungsreisen brachten die Seefahrer unschätzbares neues Wissen mit. Sie maßen die Entfernungen, kartierten die Küsten, zeichneten die Richtungen von Winden und Meeresströmungen auf. Mit Hilfe dieser Informationen konnten im heimatlichen Sagres immer exaktere Karten gezeichnet, genaue Seefahrtsbeschreibungen erarbeitet und die nautischen Instrumente perfektioniert werden.
Heinrich der Seefahrer gilt als der Vater der Navigation und der Seefahrt. Diesen ehrenvollen Beinamen trägt er völlig zu Recht, obwohl er nicht selbst zur See fuhr, sondern nur einmal (1415) die Planken eines Schiffes betreten haben soll. Heinrich war Theoretiker und Geldgeber der großen Expeditionen. Ihn trieben ein unheimlicher Wissensdurst und sein Kampfeswillen gegen alle Nichtchristen, vor allem die Mauren. Er führte sein Land in ein neues Zeitalter. Sein großes Ziel – die Umsegelung des südlichen Endes von Afrika – erlebte er nicht mehr. Als Bartolomeu Diaz 1487 als erster Europäer das Kap der Guten Hoffnung umsegelte, war Heinrich der Seefahrer schon 27 Jahre tot. Er starb 1460.
Seine Arbeit aber trug reiche Früchte. König Johann II. von Portugal setzte Heinrichs Weg mit Begeisterung fort. So wurde Portugal zu einer der ersten Kolonialmächte der Welt.
Sein Leben in Zahlen und Fakten
-
geb. 1394
Dom Henrique (Prinz Heinrich) wurde am 4. März 1394 in Porto als 4. Sohn des Königs João I. und seiner Ehefrau Phillipa von Lancaster geboren.
-
1415/16
Ende Juli lief die portugiesische Flotte aus Lagos aus, überfiel und eroberte am 21. August den maurischen Stützpunkt Ceuta in Nordafrika. Als Dank für seine Leistungen wurde Dom Henrique die Stadt Ceuta anvertraut.
-
1418 bis 1419
Dom Henrique wurde Gouverneur und oberster Verwalter des Ordens der Christusritter.
-
1419
Seine Schiffe fuhren erstmals die Inseln Madeira und Porto Santo an, die schon auf Karten des 14. Jh. verzeichnet waren. 1425 begann die Kolonisierung der Inseln.
-
1427
Die Schiffe des Dom Henrique erreichten die Azoren.
-
1433 bis 1434
Sein Vater starb und Dom Henrique siedelte endgültig an die Algarve. Er gründete in Sagres seine berühmte "Seefahrerschule", in der seine Kapitäne ausgebildet wurden. In seinem Auftrag umsegelte Kapitän Gil Eanes aus Lagos erstmalig das Kap Bojador.
-
1437
Dom Henriques Truppen erlitt in Tanger eine selbstverschuldete Niederlage. Dabei geriet sein Bruder Fernando in maurische Gefangenschaft, in der er nach 11 Jahren starb.
-
1441 bis 1446
Portugiesische Schiffe erreichten mit den in Lagos gebauten leichtgängigen Karavellen die Kap Verden, Senegal, Gambia und Guinea. Der neue Schiffstyp konnte gegen den Wind segeln und wegen seines geringen Tiefgangs nah an den Küsten und auf den Flüssen Afrikas operieren. Die Karavellen transportierten nicht nur Gewürze, Zucker und Elfenbein, sondern auch Sklaven. Dom Henrique erhielt das alleinige Recht zu Schiffsfahrten südlich des Kap Bojador, er wurde Verwalter des Gebiets von Sagres und gründete in Lagos die Companhia de Lagos, die das Handelsmonopol mit Afrika erhielt.
-
1452
Seit 1452 lebte Dom Henrique bevorzugt an der Algarve, ab 1457 in Sagres.
-
1458
Dom Henrique schiffte sich mit 250.000 Soldaten in Lagos ein und eroberte nach 8 Tagen Alcãcer Seguer. Es war sein später Triumph über die Mauren. Heinrich der Seefahrer verließ danach die Algarve nicht mehr und widmete sich ausschließlich "seiner Stadt" Sagres.
-
1460
Am 13. November 1460 starb Dom Henrique in Sagres. Sein Leichnam wurde in der Igreja Santa Maria in Lagos beigesetzt und später nach Batalha überführt.
Quelle: Geographie Infothek
Autor: Dr. Klaus-Uwe Koch
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 10.06.2012
Autor: Dr. Klaus-Uwe Koch
Verlag: Klett
Ort: Leipzig
Quellendatum: 2012
Seite: www.klett.de
Bearbeitungsdatum: 10.06.2012