Geographie Infothek: Eurotunnel


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Zugarten des Eurotunnels

Shuttle, Frachtshuttle, Trans Marche Super Train, Güter- und Containerzüge


Shuttlezug beim Beladevorgang (Eurotunnel)

Le Shuttle
Mit dem als "Le Shuttle" bekannt gewordenen und 1998 in "Eurotunnel" umgenannten Shuttleservice der Eurotunnel-Betreibergesellschaft werden sowohl LKW als auch Privat-PKW mitsamt Insassen von England nach Frankreich und umgekehrt nach dem Huckepacksystem transportiert. Auf französischer Seite werden die Fahrzeuge am Verladeterminal von Coquelles in die Transferzüge geladen. Der Passagier- und Frachtbahnhof ist einer der größten und modernsten in Europa, sein englischer Bruder auf der anderen Seite des Kanals ist lediglich ungefähr ein Fünftel so groß und befindet sich bei Folkstone in Autobahnnähe, welche für eine schnelle und günstige Verbindung sorgt. Die Reisezeit von Terminal zu Terminal dauert 35 Minuten. Die Maximalgeschwindigkeit des Shuttles liegt bei 160 km/h, die normale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h.
Die Waggons wurden eigens für die Bahngesellschaft entwickelt und speziell an die Anforderungen des Tunnels angepasst. Sie transportieren sowohl PKW und Motorräder als auch Busse und Wohnwagen sowie Fahrräder und Einzelpersonen. Die Wagen bestehen aus zwei Abschnitten mit je einem Lade- und 12 Transportwaggons. An jedem Ende des Zuges befindet sich je eine Lokomotive. Die Beladungswaggons dienen als Brücke zwischen Terminal und Shuttlewagen. Reisende und Fahrer können sich entweder in ihren Fahrzeugen aufhalten oder sich frei im Zug bewegen. Die Wagen werden von den Reisenden selbst in die Waggons gefahren. Jeder Zug hat eine Kapazität von maximal 120 PKW und 12 Bussen oder nur 180 PKW. Die Waggons für die PKW sind doppelstöckig, für Busse sind die Waggons nur mit einer Ebene ausgestattet. Motorräder werden in den PKW-Waggons untergebracht, Wohnwagen bei den Bussen. Auf einem Display wird im Waggon angezeigt, an welcher Stelle des Tunnels sich die Waggons befinden. Schon bevor man die Terminals erreicht, können aktuelle Informationen zur Kanalunterquerung und Kanalüberfahrt auf der Rundfunkfreuquenz 107.6 MHz empfangen werden. An Bord des Shuttles werden Informationen über die eigenen Rundfunksender 95.6 und 99.8 MHz ausgestrahlt. Es existieren insgesamt 9 Passagiershuttles, welche bis zu 110 Überquerungen pro Tag leisten können. Die Transfers finden sowohl am Tag als auch in der Nacht das ganze Jahr über statt.

Im Kontext