Geographie Infothek: Vegetationszonen


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Vegetationszonen: Die Zone der Borealen Nadelwälder

Vegetationszone, borealer Nadelwald, nördliche Erdhalbkugel, immergrün, Taiga


Sibirische Taiga (Klett)

Verbreitung
Die Zone der Borealen Nadelwälder (boreal = nördlich) erstreckt sich in einem breiten Band rund um die nördliche Halbkugel und liegt im Bereich der subpolaren Breiten. Dabei umspannen in Eurasien die immergrünen Nadelwälder den gesamten Kontinent vom fernen Osten Russlands bis nach Skandinavien. Die westlicher gelegenen Wälder sind eher artenarm, doch nimmt die Artenzahl zu, je weiter man nach Osten vordringt.
Die borealen Wälder von Nordamerika werden von zahlreicheren Baumarten gebildet als die in Eurasien. Wegen der Nord-Süd-Ausrichtung der Nordamerikanischen Gebirgsketten erstrecken sich die Nadelwälder entlang der Bergrücken des amerikanischen Kontinents bis weit in die gemäßigte Zone hinein.
Die südlichsten Vorkommen der immergrünen Nadelwälder liegen an den Ostseiten der Kontinente, auf den Westseiten ist die Verbreitungsgrenze infolge warmer Meeresströmungen wesentlich weiter nach Norden verschoben.
Dabei ist die Vegetationszone des Borealen Nadelwaldes nur auf der Nordhalbkugel ausgebildet. Auf den entsprechenden Breitengraden der Südhalbkugel kann sich mangels Landmasse nicht das für diese Vegetationsformation charakteristische winterkalte Kontinentalklima einstellen.

Im Kontext