Geographie Infothek: Handel


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Zuckermarkt

Der Zuckermarkt - ein künstliches Subventionsgebilde


Zuckerverpackung (Klett)

Zuckerproduktion – weltweit
Zucker ist im Gegensatz zu den künstlich hergestellten Süßungsmitteln natürlichen Ursprungs. Er wird aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen. Zwischen den beiden aus den Pflanzen extrahierten Zuckern, Rüben- und Rohrzucker, besteht kein chemischer Unterschied. Auf dem Weltmarkt dominiert der Rohrzucker. Er deckt fast drei Viertel des Weltzuckers.
Weltweit wurden 2004 ca. 148 Mio t Zucker im Jahr produziert. Haupterzeugerländer von Rohrzucker sind Indien und Brasilien, die zusammen schon 28 % der Weltzuckererzeugung ausmachen. Weitere Erzeugerländer von Rohrzucker sind China, Thailand, Mexiko, Australien und Kuba. Bei der Zuckerrübenproduktion stehen Frankreich, Deutschland, die USA, Polen und Russland sowie die Ukraine auf den führenden Plätzen. Der größte Zuckerexporteur weltweit ist Brasilien mit einem Marktanteil von 18 %, gefolgt von der EU mit 15,6 %. Auch Australien, Thailand und Kuba gelten als führende Exportländer von Zucker. Wenngleich Indien, die Ukraine, Mexiko und China zu den Zuckerhauptproduzenten zählen, treten sie mit dem Produkt auf dem Weltmarkt wenig in Erscheinung, da sie vorwiegend für den Eigenverbrauch anbauen. Mit umfassenden Zuckerimporten müssen Russland, viele afrikanische Länder und der Nahe und Mittlere Osten ihren Verbrauch decken.
Von dem weltweit produzierten Zucker wird der größte Teil in den Erzeugerländern verbraucht; lediglich ein Viertel bis ein Drittel der Zuckerproduktion gelangt auf den "freien" Weltmarkt. "Frei" deshalb, weil der Großteil des Zuckerhandels im Rahmen von Marktordnungen abgewickelt wird und damit die Mechanismen der freien Marktwirtschaft außer Kraft gesetzt werden. Zu Weltmarktkonditionen gehandelt, ist das Rohr der Rübe deutlich überlegen. Eine Tonne Zucker kostet in der EU produziert gut doppelt bis dreimal so viel wie eine Tonne Zucker aus einem Zuckerrohranbauland wie z. B. Brasilien. Um die Rübe dennoch wettbewerbsfähig zu machen, muss immer wieder künstlich nachgeholfen werden: mit den Reglementarien der sog. Zuckermarktordnung, wie sie in der EU und den USA existieren. Der Wettbewerb zwischen Rohr- und Rübenzucker wird dadurch auf dem Weltmarkt völlig verzerrt.

Im Kontext