Geographie Infothek: Regionalpolitik


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Wirtschaftsräume in Europa - Die Blaue Banane

Hintergrund, Zweck und Folgen dieses Wirtschaftskorridors


Wirtschaftsräume in Europa (Klett)

Hintergrund
Für die Verdeutlichung der verdichteten Räume in Europa wurde eine einprägsame Darstellungsform gewählt: die "Blaue Banane". Das Grundmodell der Blauen Banane erstreckt sich von London über Randstad Holland, Brüssel, Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Rhein-Neckar, Oberrhein, Basel / Zürich bis nach Oberitalien (Mailand, Turin, Genua). Entwickelt wurde dieses Modell 1989 vom Franzosen Roger Brunet, der bewusst die dynamischen Wirtschaftszentren Ile de France (Paris) und Lyon/Marseille aussparte. Sein Anliegen war nämlich eine Warnung an die französische Regierung, den Anschluss an die europäische Integration nicht zu verpassen.
Entstanden ist das Modell aus einer Untersuchung über das europäische Städtesystem. Innerhalb dieses Gürtels befinden sich die wichtigsten Produktionsstätten Europas. Damit werden die altindustriellen Räume von Mittelengland und Ruhrgebiet genauso eingeschlossen, wie das prosperierende Industriedreieck in Oberitalien. Die wirtschaftliche Stärke der Blauen Banane liegt jedoch nicht nur im produzierenden Sektor, sondern auch im tertiären Bereich. Ein Großteil der institutionellen Zentren der EU sowie fünf Hauptstädte, die als Verwaltungszentren fungieren, befinden sich im Bereich der Euro-Banane. Neben der wirtschaftlichen Stärke gilt auch die hohe Bevölkerungskonzentration als weiteres Abgrenzungskriterium. So lebten zeitweise ca. 40 % der EU-Bevölkerung innerhalb des Gürtels.

Im Kontext