Geographie Infothek: Weinbau


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Weinbau in Deutschland

Weinbaugebiete und Weinproduktion in Deutschland


Weinanbaugebiete in Deutschland (Gaby Mörstedt)

Der Weinbau in Deutschland kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Erste Zeugnisse einer Weinbaukultur auf deutschsprachigem Gebiet findet man bereits vor zweitausend Jahren. Vor allem durch die römische Besatzung germanischer Gebiete etablierte sich der Weinbau nördlich der Alpen. In Deutschland breitete er sich besonders an Rhein und Mosel aus. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches führten germanische Völkerstämme die Rebkultur weiter, wodurch sich der Weinbau bald bis zum Main erstreckte. Durch die fortschreitende Christianisierung weitete sich der Weinbau bis zur Elbe-Saale-Linie aus. In Norddeutschland entwickelten vor allem die Klöster die Weinbaukultur fort, so dass sich der Wein in ganz Deutschland nach und nach zum Volksgetränk entwickelte. Dennoch stellte sich um 1600 ein deutlicher Rückgang des deutschen Weinbaus ein. Aufgrund von klimatischen Veränderungen, der Verbesserung der Bierbrautechnik sowie der Zunahme des Weinimports verkleinerten sich die Weinbauflächen zunehmend. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war der deutsche Weinbau beinahe vollständig vernichtet. Anschließend setzte ein Aufschwung ein, der aber im Zuge der Ausbreitung von Schädlingen und Krankheitserregern um 1850 ein erneutes Ende nahm. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Weinbau in Deutschland mittels neuer Techniken und Erkenntnisse einen Neubeginn.

Im Kontext