Geographie Infothek: Organisationen - Wirtschaft


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt WTO

Struktur der WTO, Abkommen und Prinzipien, Kritik


Organisationsschema der WTO (nach www.wto.org)

Seit Ende des zweiten Weltkrieges bemühten sich die Siegermächte um den Neuaufbau und eine Neuordnung des internationalen Währungs-, Finanz- und Handelssystems. Aus dieser Anstrengung heraus entstand die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Internationale Handelsorganisation (ITO). Von letzterer blieb wegen des Vetos der USA jedoch nur GATT übrig, das Abkommen zum weltweiten Abbau von Handelsschranken. GATT führte dazu, dass die durchschnittlichen Einfuhrzölle 1994 nur noch 10 % des Wertes von 1948 betrugen. Die letzte GATT-Runde in Marrakesch 1994 gebar mit ihrer Schlussakte eine neue Organisation: Die World Trade Organization (WTO). Ihr Ziel ist der sog. freie Welthandel, der allen Marktteilnehmern, Käufern wie Verkäufern, freien Zugang zum Weltmarkt gewährt. Seit 1995 arbeitet die WTO mit Sitz in Genf als internationale Organisation außerhalb des UN-Systems. Heute unterstehen bis auf wenige Ausnahmen alle Bereiche des weltweiten Handels den Regeln der WTO.

Im Kontext