Geographie Infothek: Binnenschifffahrt


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Überblick über die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit


Ausgangslage
Nach der Wiedervereinigung war der Aus- und Aufbau moderner Verkehrswege in den neuen Bundesländern unverzichtbar, um den wirtschaftlichen Aufschwung mit einer Angleichung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu gewährleisten. Moderne, leistungsfähige Verkehrswege sind für die Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes von größter Bedeutung. Die neuen Länder mit ihrer geographisch günstigen Lage im Zentrum Europas sind auf ein intaktes Verkehrsnetz, das den mit der Öffnung der Grenzen im Osten stark wachsenden Verkehr aufnehmen kann, besonders angewiesen. Die Ausgangslage nach der Wiedervereinigung war allerdings alles andere als günstig. Nahezu die Hälfte aller Fernstraßen war nicht befahrbar. Die Autobahnen waren insgesamt sanierungsbedürftig. Auch das Schienennetz war veraltet, ebenso wie die meisten Wasserstraßen. Mit der Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde das Verkehrswegenetz immer dünner, nur zehn Straßen und acht Eisenbahnübergänge existierten zwischen den beiden Teilen Deutschlands.

Im Kontext