Geographie Infothek: Uran


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Uranbergbau

Einleitende Informationen zum Thema Uranbergbau


Uranbergbau in Australien (Christoph Zauner)

Abbau
Natürliche radioaktive Stoffe wie Uran und seine Zerfallsprodukte kommen in Gesteinen in unterschiedlicher Konzentration vor. Ab einem Urangehalt von 0,1 % im Gestein beginnt man mit dem Abbau, erst dann ist er rentabel. Die bergmännische Förderung und Gewinnung von Uranerz erfolgt oberirdisch im Tagebau oder unterirdisch im Tief- oder Untertagebau. Dabei wird das Uranerz durch maschinell betriebene Abbaugeräte und durch Sprengungen zerkleinert und an die Oberfläche transportiert. Hier sortieren spezielle Sonden das Erz nach seinem Urangehalt. Gesteine mit einem sehr geringen oder keinem Urangehalt gelangen auf eine Abraumhalde. Das übrige Uranerz wird in eine Aufbereitungsanlage transportiert.

Im Kontext