
Geographie Infothek: Industrietheorien / Scientific Management
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Taylorismus
Frederick Winslow Taylor stellte Theorien zur Optimierung der Arbeit bzw. Unternehmen auf
Der Taylorismus geht auf den US-Amerikaner Frederick Winslow Taylor (1856 - 1915) zurück. Taylor glaubte Arbeit, Unternehmen und Unternehmensführung mit einer rein wissenschaftlichen Herangehensweise (Scientific Management) optimieren zu können, um so soziale Probleme lösen und "Wohlstand für alle" erreichen zu können.
Ausgangspunkt der Überlegungen Taylors war die Leistungszurückhaltung der Arbeiter. Er überlegte, wie die Arbeiter zu mehr Leistung bewegt werden könnten. Taylor ging dabei davon aus, dass Arbeiter ähnlichen Gesetzen gehorchen wie Maschinen. Von dieser mechanistischen Sichtweise ausgehend, versuchte er die Betriebsabläufe in Unternehmen neu zu strukturieren und zu "verwissenschaftlichen".
Ausgangspunkt der Überlegungen Taylors war die Leistungszurückhaltung der Arbeiter. Er überlegte, wie die Arbeiter zu mehr Leistung bewegt werden könnten. Taylor ging dabei davon aus, dass Arbeiter ähnlichen Gesetzen gehorchen wie Maschinen. Von dieser mechanistischen Sichtweise ausgehend, versuchte er die Betriebsabläufe in Unternehmen neu zu strukturieren und zu "verwissenschaftlichen".
Im Kontext