Geographie Infothek: Oberflächenformen


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Talbildung und Talformen

Wie entstehen Täler?


Talformen (Klett)

Flüsse zählen zu den bedeutendsten landschaftsprägenden Kräften, die auf dem Festland wirken. Sie gestalten die Umwelt und lassen dabei tiefe Schluchten und weite Ebenen entstehen. Ihre eigene Gestalt und die durch sie geschaffenen Formen wandeln sich stetig flussabwärts. So ist der Rhein beim Austritt aus dem Bodensee zunächst ein breiter und ruhiger Strom, wenige Kilometer weiter verengt sich jedoch das Tal und er wird zum reißenden Fluss, so beispielsweise der Rheinfall bei Schaffhausen. Fließgewässer nehmen bei der Bewegung von der Quelle zur Mündung Material auf, transportieren es und lagern es an anderer Stelle wieder ab. Dies ist ein dynamischer Prozess, der sich im Verlauf des Flusses zur Mündung wiederholt. Durch das Zusammenwirken von Erosion, worunter der Abtrag von Gestein durch die Arbeit des Flusses verstanden wird, und Hangabtrag entstehen unterschiedliche Talformen. Deren Größe und Form sind von einer Reihe von Parametern abhängig. Dazu zählen:
  • Menge des Abflusses
  • lokale geologische Vorraussetzungen,
  • klimatische Verhältnisse,
  • das Gefälle des Flussabschnittes und
  • die Menge und Art der transportierten Sedimente


Im Kontext