Geographie Infothek: Sahelzone


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Sahelzone

Definition, Klima, Erscheinungsbild, Maßnahmen


Wasserstelle in der Sahelzone (Schulz)

Die Sahelzone
Die Sahelzone liegt am südlichen Rand der Sahara und erstreckt sich vom Atlantik bis zum Roten Meer über eine Länge von ca. 7.000 km und eine Breite von ca. 800 km. Insgesamt besteht sie aus sieben Anrainerstaaten, zu denen der Senegal, Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, der Tschad und der Sudan zählen. Je nach Informationsquelle werden auch Nigeria, Äthiopien, Gambia und Eritrea hinzugezählt. In ihrem Gebiet verzahnen sich die Wanderwege der Nomaden mit ihren Viehherden und die Hirseanbauflächen der sesshaften Bauern.
Das arabische Wort Sahel heißt Ufer. Für die von Norden nach Süden durch die Sahara ziehenden Karawanen war die Sahelzone mit ihrer vergleichsweise üppigen Vegetation die Uferzone jenseits des Wüstenmeeres. Vom 16. bis 18. Jahrhundert galt der Sahel als ein blühendes Gebiet: Hungersnöte waren unbekannt, die Herden fanden auch in den trockeneren Jahren genügend Nahrung.

Im Kontext