Geographie Infothek: Erdbeben


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Registrierung und Bewertung von Erdbeben

Makroseismik und Mikroseismik


Chinesische Erdbebenvase (Klett)

Seit Jahrhunderten gibt es bereits Geräte, die Erdbeben in großen Entfernungen registrieren können und sogar die Richtung des Erdbebenherdes anzeigen. So wurde 132 n. Chr. in China das Seismoskop erfunden, dessen Funktionsweise in der Abbildung erkennbar ist. In Europa nutzte man später Schüsseln mit Überlaufrinnen, aus denen bei Erdstößen Wasser oder Quecksilber schwappen konnte. Mithilfe dieser Geräte konnte jedoch keine Aussage über die Stärke eines Erdbebens getroffen werden.
Zur Beantwortung dieser Frage gibt es im Wesentlichen zwei Ansätze: Zum einen lässt sich ganz ohne Messgeräte die Intensität eines Erdbebens angeben, zum anderen erlaubt die Messung der so genannten Magnitude Aussagen über die bei einem Erdbeben freigesetzte Energiemenge.

Im Kontext