Geographie Infothek: Wirtschaft


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Räumliche Disparitäten

Entstehung und Abbau räumlicher Ungleichheiten

Zentrale Ausgangspunkte für die Wirtschaftsgeographie sind die unausgeglichenen Raumstrukturen und Raumungleichgewichte. Die Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer oder mehreren Regionen wird als räumliche Disparität bezeichnet. Unterschiedlich können z. B. die räumliche Verteilung der Rohstoffe, Industrien, Bevölkerung und Städte sein. Die Folgen solcher Disparitäten können regionale Wohlfahrtsunterschiede, regionale Unterschiede der Erwerbsmöglichkeiten oder regionale Arbeitslosigkeit sein. Auch die wirtschaftlichen Aktivitäten sind in Art und Konzentration ungleich. Auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen können dabei die Ungleichheiten wirken. Sie können in der Bundesrepublik Deutschland z. B. als Nord-Süd- oder Ost-West-Unterschied auftreten. Genauso bestehen auch Disparitäten zwischen Stadt und Land in Industrie- oder Entwicklungsländer. Weltweit treten beispielsweise Zentrum-Peripherie-Gegensätze in Erscheinung. Alles in allem sind weltweit Ballungs- und Entleerungsprozesse in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen zu beobachten.

Im Kontext