Geographie Infothek: Sibirien


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Nordostpassage

Geographische Lage, Entdeckungsgeschichte, Umwelt und Situation heute


Verlauf der Nordostpassage (Klett)

Als Nordostpassage wird die Schifffahrtsroute von der Nordsee entlang der arktischen Küste Norwegens und Russlands durch Kara-, Laptew-, Ostsibirische, Tschuktschen- und Beringsee zum Pazifischen Ozean bezeichnet. Die gesamte Route ist über 6.000 km lang. Als Ausgangspunkt in W-O-Richtung gilt der russische Hafen Murmansk auf der Halbinsel Kola. Durch die Barentssee erreicht man Süd- und Nordinsel von Nowaja Semlja, die Route verläuft hier wegen der einsetzenden Eisbedeckung dicht unter Land. Die Meerenge Karskije Vorota zwischen der Südinsel und dem Festland markiert den Zugang zur Karasee, wo der Hafen Dikson den letzten Schutz vor dem Eis bietet. Am Kap Tscheljuskin, dem nördlichsten Punkt Asiens, erreicht man den schwierigsten Teil der Reise, da hier immer mit Packeis zu rechnen ist. Zwischen den Neusibirischen Inseln und dem Festland liegt die Dmitri-Laptev-Straße, die den letzten Packeisschutz bis zur Wrangel-Insel bietet. Erst in der Beringstraße weichen die Eisfelder zurück, dafür sind hier schwere Stürme an der Tagesordnung.

Im Kontext