Geographie Infothek: NATO


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt NATO

Geschichte, Mitglieder sowie Aufgaben und Ziele der NATO


Flagge der Nato (Klett)

Gründung und Mitglieder
Gegründet wurde die NATO am 4. April 1949 in Washington D.C. durch einen Vertrag zwischen zwölf Staaten Westeuropas und Nordamerikas als Sicherheitsbündnis gleichberechtigter Staaten.
Momentan (2009) besteht die NATO aus 28 Mitgliedern: Belgien, Dänemark, Deutschland (seit 1955, seit 1990 mit der ehemaligen DDR), Frankreich, Griechenland (seit 1952; 1974 - 79 ausgeschieden), Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen (seit 1999), Portugal, Spanien (seit 1982), Tschechische Republik (seit 1999), Türkei (seit 1952), Ungarn (seit 1999) und die USA.
Die Aufnahme von Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Rumänien, Bulgarien und der Slowakei erfolgte im Mai 2004, die von Albanien und Kroatien im April 2009. Weitere Beitrittskandidaten sind Mazedonien, Georgien oder die Ukraine, allerdings ist bei diesen Staaten die Aufnahme äußerst umstritten.
Militärischen Sonderstatus haben Frankreich und Spanien, die nicht integriert sind sowie Island, das keine Streitkräfte besitzt.

Im Kontext