
Geographie Infothek: Raumfahrt
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Marserkundung
Mars im Fokus der Wissenschaft - ein Überblick

Mars Exploration Rover (NASA)
Die Erforschung des Mars ist seit Jahren einer der Schwerpunkte der Raumfahrt. Spätestens seit der Pathfinder-Mission setzt man verstärkte Bemühungen daran, neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit des roten Planeten zu gewinnen.
Die ESA eröffnete mit dem Start der europäischen Marssonde "Mars Express" Anfang Juni 2004 ein Wettrennen um die umfassende Erkundung unseres Nachbarplaneten. Wenig später startete auch die "Spirit" der NASA die 500 Mio. km lange Reise, auf die ihr bald ihr Zwilling "Opportunity" folgte. Doch damit nicht genug: Auch das japanische Weltrauminstitut ISAS brachte ihre bereits 1998 gestartete Sonde "Nozomi" auf Mars-Kurs. Sie steckte ebenfalls ihre "Hoffnung", wie der Orbiter übersetzt heißt, in eine erfolgreiche Erkundung.
Der Grund für diese geballte Initiative ist die seltene Planetenkonstellation, die im Sommer 2004 bestand: Mars und Erde sind sich näher als jemals zuvor in den vergangenen 15 000 Jahren. Dadurch verkürzte sich die normalerweise übliche Flugzeit von neun bis zehn Monaten auf nur sieben Monate.
Die ESA eröffnete mit dem Start der europäischen Marssonde "Mars Express" Anfang Juni 2004 ein Wettrennen um die umfassende Erkundung unseres Nachbarplaneten. Wenig später startete auch die "Spirit" der NASA die 500 Mio. km lange Reise, auf die ihr bald ihr Zwilling "Opportunity" folgte. Doch damit nicht genug: Auch das japanische Weltrauminstitut ISAS brachte ihre bereits 1998 gestartete Sonde "Nozomi" auf Mars-Kurs. Sie steckte ebenfalls ihre "Hoffnung", wie der Orbiter übersetzt heißt, in eine erfolgreiche Erkundung.
Der Grund für diese geballte Initiative ist die seltene Planetenkonstellation, die im Sommer 2004 bestand: Mars und Erde sind sich näher als jemals zuvor in den vergangenen 15 000 Jahren. Dadurch verkürzte sich die normalerweise übliche Flugzeit von neun bis zehn Monaten auf nur sieben Monate.
Im Kontext