Geographie Infothek: Flüssigerdgas/LNG


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Liquefied Natural Gas (LNG)

Herstellungsverfahren, Transportmöglichkeiten und Bedeutung von LNG


In der Erdgasanlage in Kollsnes (Norwegen) wird der umweltfreundliche Kraftstoff LPG gewonnen. (Linde)

Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach Erdöl und der damit einhergehenden Verteuerung des Rohstoffs wird auf dem Feld der fossilen Brennstoffe in vielen Staaten die Nutzung von Erdgas zur Energiegewinnung forciert. Mit einem prognostizierten Nachfrageanstieg von 2002 bis 2025 um über 70 % stellt Erdgas die Primärenergiequelle mit den höchsten Wachstumsraten dar. Doch birgt diese Entwicklung gewisse Probleme und Einschränkungen in sich, da der Transport von Erdgas an Pipelines gebunden ist. Ferner haben nicht zuletzt die Streitigkeiten um Gaslieferungen zwischen Russland und der Ukraine bzw. Weißrussland Ende 2005 und Ende 2006 insbesondere für Europa gezeigt, inwiefern sich die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten negativ auswirken kann. Um weite Transportwege zu überbrücken sowie die Zahl möglicher Lieferanten zu streuen, setzt man daher verstärkt auf den Pipeline-unabhängigen Transport via Tankschiff, der durch die Verflüssigung des Erdgases zu Liquefied Natural Gas (LNG) möglich wird.

Im Kontext