Geographie Infothek: Verwitterung


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Lösungsverwitterung

Lösungsvorgang, Faktoren, Carbonatisierung


Tropfsteinhöhle (Enkelmann)

Von Lösungsverwitterung spricht man, wenn sich Gestein in Wasser auflöst. Lösungsverwitterung findet täglich in den meisten Haushalten statt, indem sich Salz im Kochtopf oder in der Suppe auflöst. Salz ist ein Gestein (Steinsalz, NaCl) und löst sich im Kochtopf wie auch in der freien Natur unter der Einwirkung des Wassers auf.
Von diesem Prozess sind neben dem bereits angesprochenen Steinsalz weiterhin Kalisalz (KCl) sowie verschiedene Chloride, Carbonate und Sulfate betroffen.
Die Lösung von Stein- und Kalisalzen lässt sich in einigen Regionen Deutschlands, wie beispielsweise entlang der Werra südwestlich des Thüringer Waldes, beobachten. Wo verschiedene Arten von Salzen im Untergrund vorkommen, befinden sich häufig Löcher und Senken in der Landschaft. Das Grundwasser löst unterirdisch die Salze an verschiedenen Stellen und transportiert sie ab. Das darüber liegende Gestein bricht in den entstandenen Hohlraum ein und erzeugt somit Vertiefungen an der Erdoberfläche. Dieser Prozess wird in den Geowissenschaften als Subrosion bezeichnet.

Im Kontext