Geographie Infothek: Kohle


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Kohlebrände

Kohlebrände - Ursachen, Hintergründe, betroffene Regionen


Unterirdischer Kohlebrand in der Region Wuda, Nordchina (DLR)

Das Phänomen Kohlebrände
Kohlebrände wurden schon zur Zeit der alten Römer beobachtet. So schrieb Tacitus in seinen berühmten Annalen: "Aus der Erde brach nämlich Feuer hervor, das allenthalben Landhäuser, Korn auf dem Halm, ja Dörfer ergriff und sich sogar bis an die Mauern der vor kurzem gegründeten Stadt Köln ausbreitete". Brennende Kohlegruben und Flöze stellen heute weltweit ein großes Problem dar. Das Phänomen tritt in fast allen Erdteilen mehr oder weniger verbreitet auf. Kohlebrände können in vier Bereichen der Kohleproduktion auftreten: Bei Abbau, Transport, Lagerung und Abraumbeseitigung. An vielen Stellen der Erdoberfläche stoßen Kohleflöze aufgrund geologischer Gegebenheiten an die Oberfläche und entzünden sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff. Auch Blitze, Waldbrände oder Unachtsamkeit können Brandauslöser sein.

Im Kontext