Geographie Infothek: Planeten


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Jupiter

Aufbau, Oberfläche und Beobachtungen des Jupiter


Jupiter (Klett)

Grundlagen
Der Jupiter ist von der Sonne aus gezählt der 5. Planet im Sonnensystem. Er ist der größte und massenreichste Planet. Mit 1,9*10 27 kg nimmt er zwei Drittel der Gesamtmasse aller Planeten ein. Jupiter gehört zu den gasförmigen, äußeren Riesenplaneten. Seine mittlere Dichte beträgt nur 1,33 g/cm 3. Da ihm eine feste Oberfläche fehlt, besitzt er keinen definierten Radius. Mit zunehmender Tiefe, also Richtung Mittelpunkt, wird seine Materie immer dichter. Bei allen Gasriesen wird deshalb der Radius festgelegt: als die Entfernung zwischen dem Planetenmittelpunkt und dem Punkt, an dem der Atmosphärendruck dem der Erde (in Höhe des Meeresspiegels) entspricht. Somit wurde für Jupiter ein Äquatordurchmesser von 143.600 km errechnet. An den Polen ist der Planet abgeplattet. Hier ist der Durchmesser um 9.000 km kleiner. Jupiter ist 770 Mio. km (das entspricht 5,2 Astronomischen Einheiten) von der Sonne entfernt. Er umkreist sie mit einer mittleren Geschwindigkeit von 13 km/s auf einer elliptischen Bahn. Ein Umlauf dauert 12 Erdenjahre. Dabei rotiert er in 10 Stunden um seine eigene Achse, die um 3,1° gegen die Bahnebene geneigt ist. Bei der Drehung bewegt sich die Materie in Äquatorebene schneller. Hier kommt es deshalb zur "Ausbeulung", an den Polen zur Abplattung der Planetenform.
Der Planet besitzt mehr als 63 Monde (Stand November 2005), von denen die meisten aber kaum mehr als kleine Felsbrocken mit Durchmessern von 1-2 Kilometern sind. 1979 wurde zudem von der Raumsonde "Voyager" ein schwach ausgeprägtes Ringsystem im Äquatorbereich des Jupiters entdeckt. Es ist von der Erde aus nicht sichtbar und besteht aus vielen kleinen Gesteinspartikeln. Der Jupiterring ist ca. 30 km dick und 6.500 km breit.
Jupiter strahlt zweimal soviel Wärme ab, wie er von der Sonne empfängt. Wahrscheinlich nimmt er den Überschuss an Energie aus einem inneren Energievorrat, was schließlich zu einem langsamen Schrumpfen und Abkühlen des Planeten führt.

Im Kontext