Geographie Infothek: Globalisierung


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Internationale Arbeitsteilung

Internationale Arbeitsteilung und ihre Folgen


Produktionsweg einer Jeans / Internationale Arbeitsteilung (Klett)

Als internationale Arbeitsteilung wird die grenzüberschreitende Aufteilung von Produktionsaktivitäten auf bestimmte Länder oder Ländergruppen verstanden. Dabei wird zwischen der klassischen und der neuen internationalen Arbeitsteilung unterschieden. Die klassische internationale Arbeitsteilung ist die Aufteilung der Welt nach Rohstofflieferanten und Konsumgüterproduzenten. In der Praxis bedeutete dies, dass arme, schwach industrialisierte Entwicklungsländer vornehmlich Rohstoffe (z. B. Erdöl aus Nigeria, Bananen aus Honduras) exportieren und reiche Industrieländer hingegen veredelte Produkte mit entsprechend höherem Mehrwert (z. B. Maschinen, Medikamente) herstellen. Diese Form hat sich über Jahrhunderte herausgebildet und ist weitgehend identisch mit der Aufteilung in Entwicklungs- und Industrieländer. Mittlerweile wird aber auch von einer neuen internationalen Arbeitsteilung gesprochen.

Im Kontext