Geographie Infothek: Verwitterung


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Insolationsverwitterung

Gesteinszerlegung durch Temperaturwechsel und deren Folgen


Aride Wüste in all ihren Erscheinungsformen (Klett)

Aus ariden Gebieten der Erde wurde durch Wüstenreisende mehrfach berichtet, das "Platzen" von Felsen gehört zu haben. Dieses Geräusch, das sich anhört wie Pistolenschüsse, wird durch stark erhitzte Felsen und Gesteine verursacht, die beim Abkühlen in der Dämmerung regelrecht zerbersten.
Die Insolations- bzw. Temperaturverwitterung beruht auf der Tatsache, dass sich das Volumen aller Gesteine in Abhängigkeit von der Temperatur verändert. Bei starker Sonneneinstrahlung dehnt sich das Gestein aus (Expansion), nächtliche Abkühlung lässt es wieder zusammenziehen (Kontraktion). Durch diese Prozesse wird der Gesteinsverband zerrüttelt und allmählich gelockert.
Der Name Insolation kommt aus dem lateinischen von "In" - hinein und "sol" - Sonne.

Im Kontext