
Geographie Infothek: Organisationen - Wirtschaft
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt IWF - Internationaler Währungsfonds
Struktur, Mitglieder, Finanzierung und Aufgaben des IWF

IWF
Im Juli 1944 kamen 45 Staaten in Bretton-Woods (USA) zu einer Währungs- und Finanzkonferenz zusammen. Ziel dieser Konferenz war eine Neuordnung der internationalen wirtschaftlichen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Feste Wechselkurse zwischen konvertiblen (umtauschbaren) Währungen sollten die Basis für eine globale Ausweitung des Handels bilden und Handelskonflikten – die unter anderem in den 1930ern zur "großen Depression" führten – vorbeugen. Das Resultat der Konferenz war ein Abkommen über die Gründung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Der IWF sollte auf der Grundlage des sog. Bretton-Woods-Systems die Einhaltung der festen Wechselkurse überwachen und bei Liquiditätsproblemen den betreffenden Staaten Hilfen aus dem Fonds gewähren.
Im Kontext