Geographie Infothek: Hamburg


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt HafenCity Hamburg

Geschichte und Projekt


Hamburger HafenCity (Klett)

In vielen Städten verändern sich durch den ständigen wirtschaftlichen Strukturwandel die Nutzungen. Alte Funktionen wie z. B. industrielle Gebiete und Häfen werden nicht mehr gebraucht, während neue Funktionen wie z. B. große Shopping-Center etabliert werden. Oft werden dafür unbebaute Fläche an den "Rändern der Stadt" genutzt. Die nicht mehr benötigten Flächen und Objekte fallen dagegen brach. Häufig sind dies Flächen in den Innenstädten bzw. innenstadtnahen Gebieten. Solche Flächen müssen dann revitalisiert werden. Revitalisierung bedeutet, die Spuren alter Funktionen zu entfernen und sinnvolle Nachnutzungen zu finden. Die Revitalisierung von Hafenbrachen gibt es in vielen Städten, wie z. B. in London und Rotterdam. Das größte Stadtentwicklungsvorhaben Europas wird aber zurzeit im Herzen von Hamburg realisiert: die HafenCity. Auf den Flächen der ausgedienten innerstädtischen Hafenanlagen entsteht ein völlig neuer Stadtteil mit Gewerbe- und Wohnfunktion. Die Hamburger Innenstadt wird durch das Vorhaben der HafenCity – und das ist einmalig für Europa – um mehr als 50 Prozent vergrößert. Im Jahr 1997 wurde der Masterplan für das neue Stadtgebiet Hamburgs vorgestellt. Innerhalb von 25 Jahren soll eines der größten Waterfront-Development-Projekte der Gegenwart realisiert werden. Mit einer Fertigstellung der HafenCity wird nicht vor 2020 gerechnet.

Im Kontext