
Geographie Infothek: Welt / Erde
Geo News
Anthropo-Geographie
Physische Geographie
Länder & Regionen
Sonstiges
Infoblatt Höhe und Höhensysteme
Grundlagen für die Höhendarstellung und Höhenmessung auf der Erde und Erläuterung des Deutschen Haupthöhennetzes von 1992

Höhenmessung mittels Nivellement (Sabine Seidel)
Grundlagen zur Höhe
Die Höhe eines beliebigen Punktes auf der Erdoberfläche ergibt sich aus dem Abstand des Punktes zu einer Höhenbezugsfläche. Man unterscheidet zwei Arten von Höhenbezugsflächen. Zum einen kann man den Erdellipsoid (Rotationsellipsoid der Erde) als Höhenbezugsfläche verwenden. Hierbei denkt man sich die Erdform als Kugel, die an den Polen leicht abgeflacht ist. Der Höhenunterschied eines Punktes (z. B. einer Bergspitze) zu dem Erdellipsoid ist gleich der Höhe (z. B. der Höhe des Berges).
Als Höhenbezugsfläche kann auch der mittlere Meeresspiegel dienen. Denkt man sich diese Fläche unter dem Festland fortgesetzt, kann man sie ebenfalls als Ausgangspunkt zur Berechnung des Höhenabstandes verwenden.
Im Kontext