Geographie Infothek: Globalisierung


Geo News

Anthropo-Geographie

Physische Geographie

Länder & Regionen

Sonstiges

Infoblatt Globalisierungsprozesse

Übersicht ausgewählter Globalisierungsprozesse

Globalisierung der Finanzmärkte
Börsenbroker sind heute in der Lage, Anlagemöglichkeiten für Kapital weltweit zu vergleichen und Anlagen mithilfe moderner Kommunikationstechniken sehr schnell zu tätigen. Eine weitgehende Aufhebung der Beschränkungen auf Finanzmärkten und die Schaffung internationaler Kapitalmobilität haben in den letzten Jahren zur Herausbildung von globalen Finanzmärkten geführt. Momentan werden auf den internationalen Finanzmärkten jährlich 80,8 Billionen US-$ im Aktienhandel bewegt (Stand 2009). Internationale Kapitalanlagen, der spekulative Handel mit Währungen und die Ausdehnung internationaler Kredite gewinnen heute gegenüber dem sichtbaren Warenhandel zunehmend an Gewicht.
Diese Mobilität des Kapitals macht ganze Volkswirtschaften und Währungen anfällig für Spekulationen und Instabilität. In den 1990er Jahren stieg der Aktienhandel an Börsen weltweit stark an und die durchschnittliche Dauer des Aktienbesitzes verkürzte sich von 9,7 Jahren in 1980 auf gut anderthalb Jahre in 1990. Heute liegt die durchschnittliche Haltedauer bei sechs Monaten (Stand 2009). Dies ist ein Zeichen dafür, dass es den Marktteilnehmern in erster Linie um spekulative Gewinne geht, im Gegensatz zu langfristigen, wertsteigernden Geldanlagen. Dieses Verhalten stellt eine Gefahr für die weltweiten Aktienmärkte dar, denn die Aktienkurse spiegeln nicht mehr den wahren Wert eines Unternehmens wider. Dazu tragen Unternehmen bei, die die Wahrheit über ihren wirtschaftlichen Zustand verschleiern und somit die Börse täuschen. Besonders in Krisenzeiten steigt die Umschlagshäufikeit des Aktienhandels bei gleichzeitig sinkender Marktkapitalisierung. Dies war besonders während der Finanzkrise 2008 spürbar, wo Aktien nach durchschnittlich drei Monaten wieder verkauft wurden und Aktien im Wert von 114,1 Billionen US-$ gehandelt wurden, obwohl der Aktienbestand (Marktkapitalisierung) nur bei 32,9 Billionen US-$ lag. Bereits 2009 beruhigten sich die Finanzmärkte jedoch wieder. Insgesamt hat sich das Börsengeschehen enorm beschleunigt, was auch auf die verstärkte Technisierung des Aktienhandels zurückzuführen ist. So kann durch die Einführung des automatisierten Handels der Computer innerhalb weniger Sekunden auf Neuigkeiten aus der ganzen Welt reagieren.

Im Kontext